7 Alternativen zum klassischen Après-Ski
Aus bekannten Gründen wird der Winter 2021/2022 anders als früher aussehen. Anders, aber keineswegs unspannender. Statt Après-Ski locken Skigebiete...
7 Alternativen zum klassischen Après-Ski
Aus bekannten Gründen wird der Winter 2021/2022 anders als früher aussehen. Anders, aber keineswegs unspannender. Statt Après-Ski locken Skigebiete jetzt mit interessanten Highlights abseits jeden Rummels.
ES LEBE DIE ROMANTIK! FACKELWANDERUNG IN DER TIROLER ZUGSPITZ ARENA
Jeden Dienstagabend heißt es in Lermoos: Licht aus, Fackel an! Dann verwandelt sich im Flackerlicht von dutzenden Fackeln die Tiroler Zugspitz Arena in ein stimmungsvolles Lichtermeer. Warm eingepackt streifen kleine und große Glühwürmchen auf einer geführten Winterwanderung durch die malerisch verschneite Region. Nachts wirken Zugspitze und Ehrwalder Sonnenspitze noch gewaltiger als am Tag. Die Fackelwanderung dauert etwa eine Stunde. Treffpunkt ist um 20:15 Uhr am Kirchplatz in Lermoos. Die Wanderung ist für Gäste der Tiroler Zugspitz Arena kostenlos. Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos: www.zugspitzarena.com/de/Winter-Erlebnis/Abseits-der-Pisten

ES LEBE DIE SCHLEMMEREI! HAUBEN-KÜCHE IN ISCHGL
Falls Günter Jauch mal fragen sollte: Die Stadt oder Gemeinde, die im Verhältnis zur Einwohnerzahl die mit Abstand höchste Haubendichte aufweist, ist – Ischgl! Ischgl wird jedes Jahr vom Restaurantführer Gault & Millau und vom Gourmetmagazin À la Carte zum Mekka für Feinschmecker in Tirol gekürt. Nicht weniger als neun Haubenrestaurants verwöhnen ihre Gäste mit traditionellen Tiroler und internationalen Spezialitäten und bieten erstklassige Vinotheken. Geschenktipp: „Angeberküche für jedermann“, das erste Kochbuch des Ischgler Spitzenkochs Benjamin Parth, liefert spannende Rezepte für Gastgeber, die Außergewöhnliches auftischen wollen, ohne an der Zubereitung zu verzweifeln. Infos: www.ischgl.com/de/Enjoy/Kulinarik/Gourmet-Haubenlokale

TARGET GROUP/Jan Hetfleisch
ES LEBE DER SPEED! NACHTRODELN IN TIROL
Was gibt’s schöneres als Schlittenfahren? Abendliches Schlittenfahren unter Flutlicht! Hoch über den Dächern von Innsbruck lockt die längste Rodelbahn der Region – die Rodelbahn am Rangger Köpfl in Oberperfuss. Mit über acht Kilometern Abfahrtsspaß und einem Lift als Aufstiegshilfe lockt sie jeden Rodel-Fan. Gute Neuigkeiten für alle Nachtrodler: die Strecke ist täglich bis 24:00 Uhr beleuchtet. Infos: https://www.innsbruck.info/sport/winter/rodeln/rodelbahnen/touren/rodelbahn-bergbahnen-oberperfuss.html
Nachtrodeln darf natürlich auch in der Familienregion Tiroler Zugspitz Arena nicht fehlen. Von der Bergstation der Ehrwalder Almbahn saust man eine drei Kilometer lange, bestens illuminierte Rodelstrecke bis zur Talstation. Die Gaudi steigt jeden Freitag zwischen 18:30 und 21:30 Uhr. Neu in diesem Winter: Im Nachbardorf Lermoos fährt man mittwochs von 18:00 bis 21:30 Uhr auf der beleuchteten Abfahrt beim Hochmoosexpress Schlitten. Infos: www.zugspitzarena.com/de/Winter-Erlebnis/Abseits-der-Pisten/Rodeln

ES LEBE DIE DUNKELHEIT! NACHTLANGLAUF IN SEEFELD
Langlaufen ist der beste Mix aus Sport, Gesundheit und Naturerfahrung. Aber nachts? Klar! Das schärft die Sinne, ist spannend – und man hat noch mehr Freiraum als untertags. Bester Spot der Nordalpen: die Olympiaregion Seefeld. Auf der drei Kilometer langen Nachtloipe zwischen Seefeld und Mösern kann man täglich bis 20:00 Uhr seine Runden unter Flutlicht drehen. Die 400 Meter lange Nachtloipe beim Alpenbad Leutasch ist täglich von 17:00 bis 20:00 Uhr beleuchtet. Fun Fact: In Seefeld gibt’s auch eine Hundeloipe. Die ist 1,9 Kilometer lang – aber leider nicht beleuchtet. Infos: www.seefeld.com/winter/urlaub-tirol-langlauf/nachtloipen-schlitten-langlauf-vierbeiner

ES LEBE DER AUFGUSS! SAUNIEREN NACH DEM SKIFAHREN
Europas höchstgelegener Wellnesstempel versteckt sich auf 1.816 Meter Seehöhe. Genauer: in Livigno. Ganz genau: im „Aquagranda“. Wer von den Skibergen Mottolino oder Carosello abschwingt, kommt ganz schön ins Schwitzen. Also gleich ab in den Wellnesstempel! Fun Fact: Im Aquagranda fanden schon mal die italienischen Aufgussmeisterschaften statt. Infos: www.aquagrandalivigno.com300 Kilometer nordöstlich, im Ausseerland in der Steiermark, wartet ein ganzes Dorf auf ausgekühlte Skifahrer, die vom Skigebiet Loser Altaussee oder Tauplitzalm kommen. Das Saunadorf der GrimmingTherme in Bad Mitterndorf lockt mit Außen-Saunen, Dampfbädern, Außenbecken und Pssst-Raum. Gratis: die Aussicht auf den 2.351 Meter hohen Grimming. Infos: www.grimming-therme.com

ES LEBE DAS STEILE LEBEN! INDOOR-KLETTERN IN INNSBRUCK
Wer das Leben auf die Spitze treiben möchte, muss klettern! Im Winter vorzugsweise in der Halle. Als weithin sichtbares Zeichen der neuen Kletterdimension ragt Österreichs größtes Kletterzentrum mit seinen drei imposanten Klettertürmen in Innsbrucks Berghimmel. Innen haben Freunde der Senkrechten die Qual der Wahl aus 500 Kletterrouten und 200 Bouldermöglichkeiten. So können sich Freizeitkletterer den Bizeps leer saugen und die Profis auf Olympia trainieren. Auch dabei: Bistro, Schulungsbereich, Kraftraum, Seminar- und Gymnastikraum, Shop mit Verleih und extra Kinderspielbereich. Täglich geöffnet von 9:00 bis 23:00 Uhr. Infos: www.kletterzentrum-innsbruck.at

© Alpenverein/norbert-freudenthaler.com
ES LEBE DER TRAUMHAFTE SCHLAF! FRÜH INS BETT – UND FRÜH WIEDER RAUS
Bei so viel Spannung darf eines nicht fehlen: Entspannung. Also ab ins Bett! Denn der nächste Powdertag kommt bestimmt. In Warth-Schröcken rieselten im Winter 1998/99 sagenhafte 16,50 Meter Schnee vom Himmel. Mit rund elf Metern im Durchschnitt gelten die beiden Walserdörfer zwischen Allgäu und Arlberg als das schneereichste Skigebiet Europas. Da gilt es, nach Neuschnee schnell an den Nordhängen zu sein… Infos: www.warth-schroecken.at/de/magazin/europas-schneereichstes-skigebiet.html
