Europas spektakulärste Gravelbike-Reviere
Ob Schotter, Trail oder Asphalt, die Offroadräder eignen sich für jeden Untergrund. Wer den Mix zwischen Adrenalin und Panoramablick sucht, findet h...
Gravelbiken ist der neue Radsport-Megatrend:
Hier die 7 besten Destinationen für den neuen Bike-Hybriden
Gravelbikes verbinden das Beste aus den beiden Zweiradwelten Mountainbike und Rennrad – kein Wunder also, dass sie sich gerade zum neuen Bike Trend entwickeln. Die schmalen Profilreifen mit spezieller Geometrie kombinieren die Geländegängigkeit des Mountainbikes mit dem Speed eines Rennrads. Ob Schotter, Trail oder Asphalt, die Offroadräder eignen sich für jeden Untergrund. Wer also gerne etwas flotter in den Bergen unterwegs ist und den Mix zwischen Adrenalin und Panoramablick sucht, für den haben wir hier die besten Gravelbike-Destinationen rausgesucht.
1. Gravel.Tirol –
Tiroler Zugspitz Arena, Lechtal, Naturparkregion Reutte, Tannheimer Tal
Gravel.Tirol ist eine Einladung an alle Gravelbiker ins Tiroler Außerfern! Hier wartet auf mehr als 1.000 Kilometern Tirols umfassendstes Gravelbikestreckennetz. Die Becken- und Tallandschaften der Tiroler Zugspitz Arena, der Naturparkregion Reutte, des Lechtals und Tannhaimer Tals bieten eine Vielzahl an Routen, bei denen für jeden Geschmack und Schwierigkeitsgrad etwas dabei ist. Das weite Netz an Schotterwegen führt Biker vor alpiner Kulisse an kristallklaren Bergseen vorbei. Über das gesamte Gebiet von Gravel.Tirol verteilen sich spezielle Bike-Unterkünfte, Verleih-Stationen und Werkstätten. Vielleicht gilt das neue Gravel.Tirol deshalb bereits jetzt als absoluter Hotspot für Gravelbiker jeder Gesinnung.

2. Radeln und Genießen –
Schilcherland ab Eibiswald oder Wies, Steiermark
Die Trails im Schilcherland, die über Schotter, Asphalt, Wiesen und Wälder führen, reichen bis ins benachbarte Slowenien. Besonders empfehlenswert ist die RADELIKAT Tour. Wie der Name bereits verrät, verbindet man hier Biken und kulinarischen Genuss – über 30 km verteilt, laden an der Strecke 14 regionale Vorzeigebetriebe zu einem Besuch und zur Verkostung von lokalen Delikatessen ein. Bei dieser gemütlichen Rundtour lohnt es sich, etwas mehr Zeit einzuplanen, um sich bei den Spezialitäten durchzuprobieren. Es soll ja schließlich eine Genusstour sein!

3. Backpacken auf Rädern –
Wild Atlantic Way, Westküste Irlands
Am Besten lässt sich die einzigartige Naturlandschaft Irlands auf Rädern entdecken. Der Wild Atlantic Way erstreckt sich über 2.500 Kilometer entlang der Westküste Irlands. Hier kann man hervorragend ‚Backpacken auf Rädern‘. Wie das funktioniert? Man nehme sein Bike, sein Zelt und auf geht‘s. Das Gravelbike bietet sich ideal dazu an, die kleinen Sträßchen und verlassenen Wege neben der hauptsächlich befahrenen Küstenstraße zu erkunden. Und übernachtet wird auf dem Campingplatz. Dabei lässt sich zwischen unterschiedlich anspruchsvollen Touren wählen. Eine eher schwierige, aber umso schönere Tour ist die 63 Kilometer lange Inselrunde auf Achill Island in der Grafschaft Mayo.

4. Multi-Terrain Cycling Festival: „Gravel Innsbruck“ –
Innsbruck
Klar, auch für Gravelbiker gibt es ein Festival! Am 25. September kann man sich in Innsbruck mit gleichgesinnten Bike-Liebhabern unter dem Motto „Ride with Passion“ gemeinsam auf die Trails machen. Das Highlight von Gravel Innsbruck: die Route führt auch durch exklusive Passagen, die für Radfahrer sonst tabu sind: die Skisprungarena am Bergisel und der Eiskanal der Olympiabobbahn in Igls. Auch der berühmt-berüchtigte Anstieg der Rad-WM 2018, der mit seinen 28% Steigung als „Highway to Höll“ bekannt ist, ist Teil der Strecke. In der Zielzone ist dann mit DJs und regionalen Spezialitäten Party angesagt.

5. Atemberaubende Filmkulissen –
Causeway Coastal Route, Nordirland
Burgruinen, saftig grüne Felder, steile Klippen und weiße Sandstrände: viele kennen die spektakuläre Landschaft Nordirlands schon aus Filmen und Serien wie Game of Thrones®, aber auch Derry Girls und The Fall. Mit dem Gravelbike kann man auf der Causeway Coastal Route nicht nur einige der berühmten Drehorte, sondern auch den Rest der wilden Nordküste entdecken – die übrigens voller atemberaubender Aussichten steckt. Entlang der Route laden schöne Hotels, urige Lokale und Sehenswürdigkeiten aller Art – wie zum Beispiel die alte Old Bushmills Whiskybrennerei – zum Einkehren ein. Hier empfehlen wir eine viertägige Tour, um die Highlights der 152 Kilometer langen Strecke von Belfast nach Derry~Londonderry zu erkunden.

6. Tour de Murg –
Baiersbronn, Schwarzwald
Biken in Baiersbronn? Nicht immer selbstverständlich: Erst vor ein paar Jahren hat sich die Gemeinde im Nordschwarzwald von der in Baden-Württemberg geltenden Zwei-Meter-Regelung freigemacht, die das Biken auf schmalen Waldwegen untersagt. So wird Baiersbronn zum Dorado für Biker. Und besonders als Gravelbiker fühlt man sich hier wohl. Im Gegensatz zu den Alpen, in denen nur ausgewählte Ziele mit dem Gravelbike erreichbar sind, gibt es für Schotter-Fans ein weites Tourennetz, das gemäßigtere Anstiege und Rundwege beinhaltet. Wer Lust hat, einmal durch das Murgtal zu fahren und dabei die Ortschaften rund um Baiersbronn zu erkunden, für den ist die 60km-lange Tour de Murg genau richtig. Je nach Lust und Laune kann man Stopps einlegen und sich die historische Altstadt in Gernsbach ansehen oder im Freibad Freudenstadt abkühlen. Für Biker, die den Nordschwarzwald mal von seiner kulinarischen Seite kennenlernen wollen, gibt es eine Vielzahl von Genusstouren rund um Baiersbronn – reichlich Inspiration hierfür findet man im Baiersbronn Magazin.

7. Graveln auf Tirols Hochplateau –
Region Seefeld, Tirol
Die Region rund um das Seefelder Hochplateau ist wie geschaffen, um die angesagten Bike-Hybride aus dem Flachland in die alpine Kulisse zu holen. Das Tiroler Hochplateau auf 1.200 Metern Höhe bietet nämlich perfekte Voraussetzungen fürs Gravelbiken – und das im Herzen der Alpen! Beste Schotterstraßen und -wege bis weit hinein in die Bergtäler von Karwendel, Wettersteingebirge und Mieminger Kette machen sogar die Gravel-Einkehr auf den vielen Almen der Region möglich. Oder man jagt durch das ewige Grün des malerischen Wildmoos. Die weit verzweigten Routen können beliebig miteinander kombiniert werden, sodass egal ob Anfänger oder Profi für jeden eine passende Tour dabei ist. Wer vor einer längeren Tour nicht zurückscheut, umrundet bei der Zugspitz-8 Strecke einmal den höchsten Berg Deutschlands. Das sollte auf der Bucket List von jedem Gravelbiker stehen!
