Ischgl und Galtür laden zur E-Bike WM für Jedermann
Vom 4. bis 6. September 2025 werden in Ischgl beim weltweit größten E-Bike Rennevent Weltmeistertitel vergeben.
E-Bike Weltmeisterschaft für Jedermann 2025 in Ischgl und Galtür
Die E-Bike Weltmeisterschaft für Jedermann, ausgetragen vom Tourismusverband Paznaun – Ischgl und der E-Bike World Federation, findet vom 4. bis 6. September 2025 in Ischgl und Galtür statt. Gemäß dem Motto „Everyone a winner“ der E-Bike World Federation kann hier jeder von Jung bis Alt, Profi oder Gelegenheitsradler teilnehmen. Neu 2025: die Klasse „Jedermann Advanced“ mit eigener Streckenführung sowie ein neuer Start-Modus. Die Startplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Weltmeistertitel in Ischgl zu vergeben: Die E-Bike WM für Jedermann gastiert bereits zum 5. Mal in Ischgl und Galtür und rückt für Profisportler und Gelegenheitsradler den Weltmeistertitel in greifbare Nähe. Die beiden Paznauner Orte, bekannt für ihre erstklassigen Bedingungen für Outdoor-Sportarten, sind erneut der ideale Austragungsort dieses Events. Veranstaltet wird das weltweit größte E-Bike Rennevent vom Tourismusverband Paznaun – Ischgl und der E-Bike World Federation.
Neu 2025: Neben den etablierten Wertungsklassen „Elite“ und „Jedermann“ gibt es dieses Jahr erstmals die Klasse „Jedermann Advanced“. Damit richtet sich die Veranstaltung noch gezielter an alle Leistungsstufen:
- Strecke Elite: Die technisch anspruchsvolle und hindernisreiche Elite-Strecke ist rund 50 Kilometer lang. Mit bis zu 1.800 Höhenmetern, steilen Uphill- und Downhillpassagen sowie herausforderndem Gelände verlangt sie ambitionierten E-Bikern und Profis alles ab.
- Strecke Jedermann: Für alle ab 10 Jahren. Die rund 30 Kilometer lange Strecke führt über bis zu 800 Höhenmeter und verlangt keine besondere Fahrtechnik. Die technisch moderate Strecke verläuft auf breiten Wegen, Feldern und Geröll und ist mit einer Akkuladung schaffbar.
- NEU: Strecke Jedermann Advanced: Die neue, rund 40 Kilometer lange Strecke führt fortgeschrittene Fahrer auf breiten Wegen, Feldern, Geröll sowie schmalen Trails über bis zu 1.300 Höhenmeter.
Neben der Einzelwertung gibt es auch eine Teamwertung. Freunde, Vereine oder Familien können als Team antreten und gemeinsam die Herausforderungen der Strecken meistern.

NEU: Flexibler Startmodus für Jedermann-Klassen
Erstmals wird den Teilnehmern der Klassen „Jedermann“ und „Jedermann Advanced“ ein wählbarer Startmodus angeboten:
• Modus „Rennen auf Zeit“ – Start in Blöcken: Teilnehmer starten in Blöcken mit einem Zeitabstand von mindestens drei Minuten. Wer die festgelegten Fahrzeitlimits unterschreitet, wird mit einer offiziellen WM-Medaille in Gold, Silber oder Bronze belohnt.
• Modus „Rennen ohne Zeit“ – Start im geschützten Block: Stressfrei und ohne Zeitdruck starten die Teilnehmer in einem geschützten Block mit größeren Startzeitintervallen. Wer die gesamte Strecke erfolgreich meistert, erhält eine Finisher-Medaille.
Attraktives Rahmenprogramm und E-Bike Expo
Neben den spannenden Wettbewerben erwartet die Besucher ein vielseitiges Rahmenprogramm. Die große E-Bike Expo präsentiert die neuesten Trends, Modelle und Technologien rund um das Thema E-Bikes. Von speziellen Accessoires über moderne Bike-Bekleidung bis hin zu den neuesten E-Mountainbikes – Interessierte können nicht nur schauen, sondern die Produkte auch direkt vor Ort testen. Dazu gibt es musikalische Unterhaltung, kulinarische Highlights und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit Gleichgesinnten.
Fuchsjagd und sun.downer
Die beliebte Fuchsjagd schickt E-Biker am Donnerstagabend auf der Uphill-Strecke Richtung Idalp auf die Fährte einer „Füchsin“, die mit Vorsprung aber ohne Strom ins Feld zieht. Die Rolle der Füchsin übernimmt auch dieses Jahr ÖSV-Langlaufprofi Teresa Stadlober. Für die „unter Strom stehenden“ Jäger gilt es die Füchsin einzuholen. Belohnung für erfolgreiche Jäger: 100 Euro.
Für Zuschauer und Teilnehmer findet am Eventabend ein sun.downer mit anschließender Siegerehrung im Alpenhaus statt.
Jetzt anmelden und Startplatz sichern
Die Anmeldung zur E-Bike-Weltmeisterschaft 2025 ist bereits geöffnet. Interessierte können sich online registrieren, die Plätze werden nach dem „First Come, First Serve“-Prinzip vergeben. Die Teilnahmegebühr beginnt bei 69 Euro für den Startplatz, auch Packages werden angeboten. Für Teilnehmer ohne eigenes E-Bike gibt es die Möglichkeit, ein hochwertiges E-Bike vor Ort zu leihen.
Teilnehmen dürfen lediglich handelsübliche E-Mountainbikes (Pedelecs) mit einer Tretunterstützung von maximal 25 km/h und einer Motorleistung von bis zu 250 Watt. Dies gewährleistet gleiche Bedingungen für alle Fahrer.
Weitere Informationen unter www.ebikewm.com.


Über Ischgl
Ischgl ist mit seinen 1.580 Einwohnern die bekannteste Gemeinde der Ferienregion Paznaun im österreichischen Tirol. Auf 1.377 Metern Höhe liegt der beliebte Urlaubsort in einem sonnenverwöhnten Hochtal zwischen der Silvretta- und der Verwallgruppe. Die Nachbargemeinden sind Galtür & Kappl im Paznaun, sowie Ramosch und Samnaun in der Schweiz. Ob Wanderstiefel, Mountainbikes oder Motorräder – der eindrucksvoll gelegene Paznauner Ferienort, im Westen Tirols steht im Sommer für hochkarätige Events und Lebenslust pur. Hier warten endlose Single Trails vor unberührter Bergkulisse, vielfältige Wander-Routen für jedes Fitnesslevel oder kulinarische Highlights zu Berg und zu Tal darauf entdeckt zu werden. Veranstaltungshighlights wie der Kulinarische Jakobsweg, der legendäre Ischgl Ironbike oder der Top of the Mountain Biker Summit – das höchste Biker-Treffen der Alpen auf 2.320 Meter – bieten Urlaubern einen Bergsommer, der abwechslungsreicher kaum sein könnte.
Im Winter ist Ischgl bekannt für grenzüberschreitendes Skifahren und hochkarätige Events: Zu den jährlichen Highlights zählen die legendären „Top of the Mountain Concerts“ mit internationalen Musikstars, der Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiß“ oder der „Sterne Cup der Köche“, der die Küchenpromis in Ischgl versammelt und zum skifahrerischen und kulinarischen Wettstreit bittet. Ischgl ist auch der Gourmet-Hotspot der Alpen, gleich mehrere Restaurants kochen auf Hauben-Niveau und zählen zu den besten Lokalen Österreichs. Aber nicht nur Freunde bester kulinarischer Genüsse kommen in Ischgl auf ihre Kosten. Skifahrer und Snowboarder wiederum finden eines der größten zusammenhängenden Skigebiete der Alpen vor: Die Silvretta Arena begeistert mit bestens präparierten Pisten in allen Schwierigkeitsgraden, riesigen Funparks und feinsten Powder-Arealen – und bietet Schneegarantie bis Anfang Mai. Das grenzüberscheitende Skigebiet ermöglicht zudem zollfreies Einkaufen im benachbarten, in der Schweiz gelegenen Samnaun.