Einkehrschwung in den Biergarten

Von der Fußgängerzone direkt in eines der spektakulärsten Skigebiete der Alpen: Das geht so nur in der Tiroler Landeshauptstadt. Und auch nach dem...

Tourismus
09.03.2022 | Region Innsbruck

Einkehrschwung in den Biergarten

Von der Fußgängerzone direkt in eines der spektakulärsten Skigebiete der Alpen: Das geht so nur in der Tiroler Landeshauptstadt. Und nach dem Skifahren warten in Innsbruck hippe Bars und Restaurants – vom Steakhouse bis zum veganen Burgerladen. Hier geht es eher lässig zu und beispielsweise direkt von der Piste in den Biergarten.

Die Nordkette, Innsbrucks legendärer Hausberg, ist so viel mehr als nur ein klassisches Skigebiet. Sonnig gelegen an den Südhängen des Karwendels und trotzdem eines der schneereichsten der Alpen. Hier oben auf der Seegrube kann man über Pisten wedeln und trotzdem bezeichnen sich die meisten Sportler nicht als Skifahrer und Snowboarder, sondern als Freerider und Freestyler. Sie carven nicht, sondern suchen sich Lines in den Steilrinnen unterhalb der Godelbahn hinauf auf’s Hafelekar oder zeigen spektakuläre Tricks auf den Kickern des Skyline-Snowparks. Gerade in den letzten beiden Monaten der Skisaison verwandelt sich die Seegrube vom kleinen, aber feinen Skigebiet zum sonnigen Theater hoch oberhalb der Hauptstadt der Alpen. Wenn die Sonne im Frühjahr langsam hinter der Vorderen Brandjochspitze versinkt, dem höchsten Gipfel im Bereich der Innsbrucker Nordkette, geht es mit offenen Skischuhen, die Skijacke nur über das T-Shirt gezogen, hinunter nach Innsbruck: vom Naturpark Karwendel direkt ins urbane Ambiente der Tiroler Landeshauptstadt.

IBK_Skifahren Nordkette © Innsbruck Tourismus-Andre Schönherr (1)
© Innsbruck Tourismus/Andre Schönherr
IBK_Freeriden Nordkette © Innsbruck Tourismus-Klaus Polzer
© Innsbruck Tourismus/Klaus Polzer

Und selbst Skifahrer, die lieber ein klassisches Skigebiet wie Kühtai, das Ski Resort Innsbrucks auf über 2.000 Meter Seehöhe, bevorzugen, steigen nach dem Skitag einfach in den Bus in Richtung Innsbrucker Altstadt. Denn während sich auf der Nordkette und im Kühtai der Schnee noch meterweise türmt, hat in der Stadt der Frühsommer bereits Einzug gehalten. Vor dem Café Bar Hungerburg, dort wo es mit der Hungerburgbahn die letzten Meter hinunter nach Innsbruck geht, sitzen bereits die ersten Skifahrer auf der Terrasse. Sie lassen den Blick über die Stadt schweifen und unterhalten sich über die besten Lines und Tricks des Tages. Von hier sind es nur noch wenige Schritte bis zur Hungerburgbahn, die die Skifahrer wieder zurück in die Stadt bringt. An der Endstation am Congress angekommen, ist es dann auch gar nicht mehr weit bis zur Altstadt mit ihren zahlreichen Cafés, Restaurants und Biergärten.

IBK_Nordkettenbahn - Station Hungerburg © Innsbruck Tourismus-Andre Schönherr
© Innsbruck Tourismus/Andre Schönherr
IBK_Innsbruck Altstadt -  Goldenes Dachl © Innsbruck Tourismus-Christof Lackner
© Innsbruck Tourismus/Christof Lackner

Tipps für den perfekten Einkehrschwung nach dem Skifahren

– Cloud 9

Den besten Ausblick auf die Stadt hat man bei einem Drink in der Iglu-Bar Cloud 9 auf der Seegrube. Liegestühle laden zum Entspannen nach dem Skitag ein.

– Cafe Bar Hungerburg

Bistro, Café und Bar: Das Café Bar Hungerburg liegt direkt an der Talstation der Nordkettenbahn und bietet hungrigen Wintersportlern Snacks und Kuchen.

Glorious Bastards / Glorious Butcher – The Little Bastard

Burger, Pizza und dry-aged Steak in Perfektion: Das Restaurant Glorious Bastards bewirtet Fleischfans mit köstlichen Kreationen. Dazu gibt es viele verschiedene Craftbiere und spritzige Aperitifs. Das Ambiente ist hip und gemütlich. Neu: Das Glorious Butcher, der erste Little Bastard der Restaurant-Kette. Direkt am Marktplatz in der Innsbrucker Altstadt gelegen, werden hier Burger, Pommes, Salate, Bier und mehr mit der gleichen Leidenschaft wie im großen Glorious Bastard serviert.

Marktbar am Inn

Die Marktbar ist Innsbrucks Treff für Sonnenliebhaber. Sie zeichnet sich durch hausgemachte Kuchen und saisonale und regionale Speisen aus. Direkt am Inn gelegen, unweit der Markthalle, bietet sie eine herrliche Aussicht auf die Nordkette und jede Menge Genuss.

the nakes indigo

Im the naked indigo vereinen sich unzählige Inspirationen und Geschmackserlebnisse, die die beiden Inhaber auf ihren Reisen um die Welt gesammelt haben. Vegane und vegetarische Bowls, Suppen, Hot Pods, Salate und Porridge-Varianten überzeugen mit feurigen Gewürzen und exotischen Geschmacksnoten.

IBK_Innsbruck Maria-Theresien-Straße © Innsbruck Tourismus-Christof Lackner
Nach dem Skifahren warten in Innsbruck keine klassischen Après-Skibars, sondern zahlreiche Cafés, Restaurants und Biergärten.
© Innsbruck Tourismus/Christof Lackner

John Montagu

Ein Sandwich-Bistro, wo auch Ausstellungen gezeigt werden? Das gibt’s nur im John Montagu. Außerdem finden Gäste im oberen Stockwerk noch ein Café und im Untergeschoß eine Bar. 

Kater Noster

Wann genau man im Kater Noster einen Stopp einlegt, bleibt jedem selbst überlassen. Versorgt wird man in jedem Fall: Tagsüber ist das Kater Noster ein Café mit verschiedenen Waffeln, Kuchen und Nachspeisen im Angebot und abends eine Bar mit ausgewählten Bieren, Longdrinks und Cocktails.

Machete – Burrito Kartell

Nach einem Skitag so richtig Hunger? Dann geht es für Urlauber und Wintersportler am besten in das Machete – Burrito Kartell. Hier gibt es Tiroler Burritos und Tacos aus regionalen Zutaten. Dazu Craftbier, Limonaden und Longdrinks.

Moustache Café Bar

Nur wenige Meter von der Station Congress entfernt, liegt ein beliebter Szenetreff Innsbrucks – das Moustache Café Bar. Hier gibt es kleine Snacks und man kann noch in Skischuhen Tischfußball spielen oder sich durch die aus.

Stiftskeller

Tiroler Spezialitäten treffen auf bayerisches Bier: Der Stiftskeller liegt mitten in der Altstadt und ist von der Station Congress leicht zu Fuß zu erreichen. Nach einem Skitag genießen Wintersportler hier den Frühling im Biergarten.  

Treibhaus

Café, Bar und Kulturzentrum: Das Treibhaus liegt nur ein paar Gehminuten vom Congress entfernt und bietet Snacks und Speisen sowie eine vielfältige Auswahl an Getränken. Hinzu kommen Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen.

Weitere Informationen unter www.innsbruck.info

Über Region Innsbruck

Die Region Innsbruck erstreckt sich von der Tiroler Landeshauptstadt über 40 Orte in ihrer Umgebung – vom Inntal aufs Mieminger Plateau über Kühtai bis ins Sellraintal. Sie zählt mit zu den größten Tourismus Institutionen Österreichs und bildet eine einzigartige Symbiose zwischen pulsierendem urbanem Raum und faszinierender alpiner Bergwelt. Vielfältiges Stadtflair und Sightseeing sind nur einen Atemzug von der nächsten Rad- oder Wandertour, dem nächsten Ski- oder Winterwandererlebnis entfernt.

KONTAKT