Frühling in den Bergen: Was Sie jetzt alles unternehmen können
Also raus aus den Federn und rein in den Frühling! Mit unseren Top-9-Tipps: ...
Alles neu macht der Mai. Und der April. Und der Juni.
Die Zeit zwischen Winter und Sommer ist für viele die Art Saure-Gurken-Zeit: Zum Skifahren hat man keinen Bock (oder Schnee) mehr, für die Arschbombe in den Badesee ist es noch zu frisch. Dabei ist es mit den Jahreszeiten wie im echten Leben: antizyklisch denken und handeln bringt mehr! Wenn alle noch im Winterschlaf vom Sommerurlaub träumen, sollte man schleunigst aktiv werden. Denn jetzt sind die Kontraste am höchsten: Oben noch Schnee, unten schon Schneeglöckchen. Die Sonne streichelt schon sanft die winterblasse Haut. Und vor allem: Jetzt hat man die Berge oft noch ganz für sich allein. Also raus aus den Federn und rein in den Frühling! Mit unseren Top-9-Tipps:
Tipp 1: Rennradeln und Gravelbiken im Tal, auf dem Plateau und auf den Passstraßen
Sobald die Straßen schneefrei sind, kann man Kilometer machen – mit dem Rennrad oder ganz hip mit dem Gravelbike. Unsere Tipps: Gravel Tirol, Tirols größtes Schotterrevier rund um die Tiroler Zugspitz Arena. Oder eine von vielen lohnenden Touren in der Region Seefeld – Tirols Hochplateau, z.B. die talnahe Arnspitzrunde. Auch die Steiermark lockt Frühstarter gleich mit drei großen Radwegen. Und wenn im Mai die Großglockner Hochalpenstraße öffnet, kann man von Zell am See-Kaprun aus zwischen meterhohen Schneewänden rennradeln oder biken.

Tipp 2: Das ist ja die Höhe! Sportklettern an sonnenverwöhnten Klettergärten
Kletterer zieht es nach dem kalten Winter an die Sonne wie die Motten ans Licht. Jetzt gilt: Endlich mal wieder den ganzen Körper spüren! Am besten natürlich südseitig – und optimal abgesichert. Unsere Top-3-Klettergärten für Early Spring Birds: der südseitige Klettergarten Crap la Tgina oberhalb von Flims-Laax-Falera in Graubünden, die vier talnahen Klettergärten in der Region Seefeld – und natürlich die Urmutter aller Frühsportspots alias Tirols El Cap: die Martinswand im Westen von Innsbruck.


Tipp 3: Trailrunning! Wer im Herbst um den Montblanc will, kann jetzt schon trainieren
Zugegeben: Die Trailrunning-Runde von Ehrwald aus rund um die Zugspitze ist erst im Sommer schneefrei. Aber in der Tiroler Zugspitz Arena – und drüben auf Tirols Hochplateau rund um Seefeld – kann man mehrere Trailrunning-Saisonen verbringen, ohne dass es langweilig wird.
Multisport im Frühling: Wer vormittags noch am Gletscher Skifahren will und nachmittags eine nette Trailrunning-Runde drehen will, muss ganz dringend nach Zell am See-Kaprun. Alle, die sich gerne im Wettkampfmodus messen, sollten sich im Kalender die World Mountain and Trail Running Championships vom 6. bis 10. Juni 2023 in Innsbruck-Stubai dick anstreichen.

Tipp 4: Mountainbiken geht eigentlich immer! Aber besonders gut jetzt im Frühjahr
Baiersbronn ist nicht nur Deutschlands Kulinarik-Hauptstadt, sondern auch Baden-Württembergs Mountainbike-Mekka. Die vielen legalen Biketrails öffnen ab Ende April. Wer nicht so lange warten will, muss in die Schöckl Trail Area nahe der steirischen Landeshauptstadt Graz. Sommer-Saison-Opening ist am 26. März. Bock auf alpin-urbanes Flair (und Flow)? Dann ab nach Innsbruck. Hier sonnen sich schon früh im Jahr die südseitigen Trails an der Hungerburg und an der Arzleralm.

Tipp 5: Mal so richtig schön in die Luft gehen – beim (Tandem-)Gleitschirmfliegen
Beim Tandemflug mit dem Gleitschirm gilt: Adrenalin meets Aussicht! Das Feine für Early Birds: Von April bis Juni ist die Thermik fürs Fliegen meist ideal. Aber wo kann man in die Luft gehen? Hoch über der Region Seefeld sonnt sich die Rosshütte in der Frühlingsmilde. Gleich zwei Flugschulen bieten von hier aus Tandemflüge an. Und in Zell am See-Kaprun lockt die Schmittenhöhe mit bester Thermik – und atemlosen Tief- und Weitblicken auf den Zeller See und die Gletscher der Hohen Tauern.

Tipp 6: Rafting und Kajakfahren: Mit der Schneeschmelze ist der Wasserstand meist ideal
In Innsbruck und keine Lust auf 08/15 Stadtrundfahrt? Aus einer völlig neuen Perspektive erlebt man Tirols Hauptstadt beim City-Rafting. Zell am See-Kaprun ist für Rafting-Einsteiger und -Profis the place to be im Salzburger Land. Auf der Salzach und Saalach werden alle happy. Und nass. Nebenan, in der Steiermark, locken die Wildflüsse Enns und Salza ins wilde Gebirge namens „Gesäuse“. Bock auf Grand Canyon? Dann ab nach Flims-Laax-Falera – zur Rheinschlucht, dem „Swiss Grand Canyon“.

Tipp 7: Raus aus dem Gefrierschrank und rein ins sonnenmilde Frühlingsskifahren
Warum das Frühjahr mit milden Temperaturen, dem soften Firnschnee und den verkehrsarmen Pisten die beste Jahreszeit zum Skifahren ist? Das er-fährt man am besten im Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn in Zell am See-Kaprun oder im hochgelegenen Schneeloch Livigno. Noch bis 21. Mai kann man auf dem Stubaier Gletscher wedeln – und nachmittags in der Altstadt von Innsbruck shoppen – Ski plus City at its best! Bock auf „La dolce Vita“ im April? Dann ab nach Ischgl, zum Grande Finale mit Eros-Ramazzotti-Konzert.


Tipp 8: Das Beste zum Schluss – Grande Winterfinale beim Skitourengehen
Echte Skitourengeher sind Flachlandtirolern in einer Beziehung meilenweit voraus: Sie wissen, dass der Frühling die beste aller Sport-Jahreszeiten ist. Voraussetzung ist freilich ein möglichst hoher Ausgangspunkt für die Firn-Abfahrt vom Ski-Dreitausender. So wie in Livigno oder im Sellraintal bei Innsbruck. Hier wie dort startet die Frühlings-Skitour in Höhenlagen nahe der 2.000 Meter Marke.

Tipp 9: Endlich wieder Rauszeit! Naturcampen in den Bergen. Ganz ohne Eiskratzen
Eier suchen macht außerhalb des eigenen Gartens einfach mehr Spaß. Also ab in den Süden! Am besten nach Frankreich. Noch besser: auf einen der Naturzeltplätze von Huttopia. Ab April haben die Plätze in den bergigen Topspots Vogesen (Village Forêt des Vosges) und Provence Alpe (Huttopia Bozel en Vanoise) geöffnet. Ab dem 5. Mai begrüßt Huttopia Gorges du Verdon seine Besucher in der Nähe des größten Canyon Europas. Allen Plätzen gemeinsam: die Ready-to-Camp-Unterkünfte haben echte Betten und Bäder, vollständige Einrichtungen, Sonnenterrassen und Barbecue-Grill.
