Galtür kürt strahlende Sieger beim letzten Silvrettarun 3000

Beim 11. und letzten Silvrettarun 3000 ging es für 606 Hobbyläufer und Marathonprofis von 14. bis 15. Juli 2023 über eine Marathonstrecke und drei,...

Allgemein, Tourismus
17.07.2023 | Ischgl

Galtür kürt strahlende Sieger beim letzten Silvrettarun 3000

Beim 11. und letzten Silvrettarun 3000 ging es für 606 Hobbyläufer und Marathonprofis von 14. bis 15. Juli 2023 über eine Marathonstrecke und drei, um jeweils zehn Kilometer kürzere Trailrunning-Distanzen von Ischgl nach Galtür. Gold für Deutschland auf der Damen Light Strecke holte Ladina Lutz aus Seitingen-Oberflacht. Für das Charity-Projekt „Wings for Life“ kamen beim Run 3.030 Euro zusammen. Save-the-Date: aus dem Silvrettarun 3000 wird 2024 der erste Ultratrail im Paznaun. Der neue PIUT (Paznaun Ischgl Ultra Trail) feiert vom 12. und 13. Juli 2024 Premiere und lädt Trailrunner auf vier unterschiedlich anspruchsvolle Panorama-Strecken.

Kaiserwetter sorgte am Wochenende beim 11. und letzten Silvrettarun 3000 für eine rundum gelungene Berglauf-Veranstaltung: Mit knapp 606 Profi- und Hobbyläufern aus 23 Nationen freuten sich die Veranstalter über eine gut besuchte Veranstaltung mit einem internationalen Starterfeld.
„Die hohen Läuferzahlen in den vergangenen elf Jahren und der große internationale Zuwachs vor allem im Marathonbereich, haben uns darin bestärkt, die Trailrunning-Kapazitäten im Paznaun auszubauen und mit dem PIUT im nächsten Jahr einen panoramareichen Ultratrail anzubieten, der einer noch breiteren Zielgruppe die Teilnahme ermöglicht“, freut sich OK-Chef Helmut Lunner.
Beim diesjährigen Silvrettarun 3000 konnten sich die Läufer mit Startpunkt Ischgl und Ziel Galtür für eine von insgesamt vier abwechslungsreichen Trailrunning-Strecken entscheiden. 84 konditionsstarke Läufer lieferten sich auf der 41,9 Kilometer langen Hard-Distanz, bei der sie neben 2.330 Gesamt-Höhenmetern auch das knapp 2.700 Meter hohe Ritzenjoch zu bewältigen hatten, ein spannendes „Kopf an Kopf“-Rennen durch die beeindruckende Berglandschaft. Auch die Varianten „Small“ (11,2 Kilometer und 306 Höhenmeter), „Light“ (19,36 Kilometer und 873 Höhenmeter) und „Medium“ (29,9 Kilometer und 1.482 Höhenmeter) wurden mit 84 Hard-, 182 Medium-, 126 Small- und 122 Light-Teilnehmern inkl. Nordic Walkern sehr gut angenommen. Das Gesamtpreisgeld betrug 7.400 Euro.
Den Herren-Sieg in der Königsdisziplin holte sich Hans-Peter Innerhofer aus Österreich mit einer Zeit von 3:43.47,2. Bester Deutscher wurde Johannes Hinterseer aus Hausham mit Platz 5. Tereza Kubickova aus Tschechien stand bei den Marathon-Damen mit einer Zeit von 5:04:37,8 verdient auf dem Siegerpodest. Platz drei für Deutschland sicherte sich Basilia Förster aus Krün. Auf der Medium-Distanz durch das imposante Fimba über das Ritzenjoch und durch das naturbelassene Larein war Mwenda Japhet Mutwiri aus Kenia mit einer Zeit von 2:25.47,1 der Schnellste, Platz vier für Deutschland sicherte sich Andreas Schindler aus Balingen; bei den Damen siegte Adela Vetcha aus Tschechien mit einer Zeit von 2:45.20,5, Platz vier für Deutschland erkämpfte sich Monika Wallner aus Zwiesel. Gold auf der Small-Strecke ging an Dennis Cox Lopua aus Kenia mit 39.03,0 Minuten, bester Deutscher war Jonas Gutmann aus Oberried auf Platz elf. Schnellste Dame war hier Tanja Stroschneider aus Österreich in 49.35,9 Minuten. Schnellste Deutsche wurde Anna Fey aus Emmendingen mit Platz 15. Auf der Light-Strecke lief Clemens Blaßnig aus Österreich nach 1:39.51,5 als Erster bei den Männern und Ladina Lutz aus Seitingen-Oberflacht, Deutschland in 2:13.05,6 bei den Damen durchs Ziel. Bester Deutscher bei den Herren Light war Laurentiu-Vasile Bogdanescu aus Au mit Platz vier.

Gold für Deutschland: Ladina Lutz aus Seitingen-Oberflacht triumphiert auf der Damen Light Strecke. © TVB Paznaun-Ischgl

Ergebnisse der Team- und Gruppenwertung

2023 gingen beim Silvrettarun 3000 7 Vierer-Teams mit je einem Teilnehmer pro Distanz ins Rennen. Nach Addition aller vier Einzel-Zeiten wurden die schnellsten drei Mannschaften gekürt. Den Team-Tagessieg und damit Gold sicherte sich Team 4 Hotel Sonne mit einer Zeit von 9:52.09,7. Silber ging an Team Hotel Sonne 1 mit 10:25.07,9. Team 2 Hotel Sonne holte sich Bronze mit einer Zeit von 10:48.24,0. Bei der Gruppenwertung wurde unabhängig von Zeit und Strecke die größte angetretene Gruppe belohnt. Den Gruppen-Wanderpokal durfte sich das Team Volksbank mit 46 Teilnehmern mit nach Hause nehmen.

Starker Laufnachwuchs

Zum achten Silvretta Kids Run presented by Volksbank Tirol traten 93 Teilnehmer von vier bis 15 Jahren an und starteten je nach Alter auf den Strecken „Mini“ (450 Meter), „Midi“ (1.000 Meter) und „Maxi“ (2.000 Meter). Alle Finisher wurden mit einer Medaille und einem kleinen Geschenk belohnt.

Laufend Gutes tun

Beim 11. Silvrettarun 3000 kamen 3.030 Euro für den guten Zweck zusammen. Pro Teilnehmer gingen fünf Euro Startgeld an den Charity Partner „Wings for Life“. Damit werden weltweit erfolgsversprechende Forschungsprojekte und klinische Studien zur Heilung von Patienten mit verletztem Rückenmark oder Querschnittslähmungen unterstützt. Alle Infos: www.wingsforlife.com.

Save the Date: PIUT Ultratrail-Premiere 2024 im Paznaun

Im Sommer 2024 wird aus dem Silvrettarun 3000 der erste Ultratrail im Paznaun. Dieser feiert unter dem Namen PIUT (Paznaun Ischgl Ultra Trail) vom 12. bis 13. Juli seine Premiere. Der PIUT ist als Green Event ausgelegt und führt Läufer auf vier unterschiedlichen Strecken aussichtsreich durch das Paznaun. Zur Auswahl stehen vier Strecken, die durch das gesamte Paznaun führen. Infos: www.piut.tirol.

Alle Informationen und Ergebnislisten gibt es unter www.silvrettarun3000.com.

Der erste Ultratrail im Paznaun feiert unter dem Namen PIUT (Paznaun Ischgl Ultra Trail) vom 12. bis 13. Juli 2024 seine Premiere. © TVB Paznaun-Ischgl

Über Galtür

Mit seinen rund 750 Einwohnern liegt Galtür im hinteren Teil der Ferienregion Paznaun, im Westen von Tirol. Mit der Silvretta im Süden und der Verwallgruppe im Norden grenzt die Gemeinde an das österreichische Bundesland Vorarlberg. Tirols erster Luftkurort liegt auf 1.600 Metern Höhe und nirgends wirken die vergletscherten Bergriesen der Silvretta greifbarer als in Galtür. Naturliebhaber, Wanderer und speziell Kletter- und Boulder-Freunde finden in Tirols erstem Luftkurort ein unerschöpfliches Angebot an Touren, Wänden, Felsen und neuen Herausforderungen. Neben Event-Highlights wie dem Bergmarathon Silvrettarun 3000, gibt es beim „Kulinarischen Jakobsweg“ Tiroler Spezialitäten von internationalen Sterneköchen und bei der internationalen Almkäse-Olympiade den wohl besten Käse der Alpen.

Im Winter setzt Galtür auf ein zukunftsweisendes Wintersport-Konzept – den vielfach ausgezeichneten Silvapark. Die Ski-Arena punktet mit sechs Sektoren für alle Wintersport-Bedürfnisse, Spaß und Abwechslung für die ganze Familie stehen im Vordergrund. Die Areale des Silvaparks werden durch zehn Liftanlagen miteinander verbunden. Die kleinen Besucher des Silvaparks dürfen sich in der „Zwergerlwelt“ und im „Abenteuerland“ mit dem Märchenwald und dem Jägerpfad so richtig austoben. Der „Actionpark“ mit drei unterschiedlichen Funsport-Arealen ist speziell für Jugendliche konzipiert. Im „Pistenparadies“ werden Skifahrer und Snowboarder mit schier endlosem Pistenspaß versorgt, im „Heldenreich“ sind Freerider bestens aufgehoben. Ab sofort gibt es in Letzterem auch eine eigene Familien-Freeridestrecke für all jene, die eine rote Piste beherrschen und genügend alpine Erfahrung mitbringen. Besonders intensiv lässt sich die Natur der Galtürer Bergwelt im Sektor „High & Nordic“ erleben. Der berühmte Nachbarort Ischgl ist circa zehn Kilometer von Galtür entfernt.

KONTAKT