Ein besonderes Ski-Erlebnis
Einige wenige Spots in den Alpen bieten die Möglichkeit, zur Blauen Stunde, die Zeit rund um Sonnenauf- und -untergang, hoch oben am Berg zu sein....
Skifahren zur Blauen Stunde
Die Zeit rund um Sonnenauf- und -untergang bezeichnen Schöngeister als „die Blaue Stunde“. Was das mit Skifahren zu tun hat? Einiges! Denn einige wenige Spots in den Alpen bieten ihren Gästen die Möglichkeit, zur Blauen Stunde hoch oben am Berg zu sein.
Normalerweise beginnt der Skitag gegen neun und endet spätestens mit Pistenschluss gegen vier. Davor und danach schlummern Skigebiete in wohlverdienter Ruhe. Wer diesen besonderen Zauber erleben will, wenn die ersten oder letzten Sonnenstrahlen die Bergspitzen kitzeln, kann das an einigen ganz speziellen Orten tun: in den Skigebieten Serfaus-Fiss-Ladis, Livigno, Laax und Patscherkofel. Bergzeit zur Blauen Stunde sollte jeder einmal im Leben gemacht haben. Dann heißt es: Der Gipfel gehört dir. Das Panorama ist dein.
Serfaus-Fiss-Ladis: Sunrise Hexensee – das Bergerlebnis für Frühaufsteher
Den Sonnenaufgang am Gipfel miterleben? Die ersten Strahlen des Tages spüren? Das ist Sunrise Hexensee in Serfaus-Fiss-Ladis! Das Sonnenaufgangsspektakel beginnt in den frühen Morgenstunden mit der komfortablen Fahrt im Masner Express, einer umgebauten Pistenraupe mit beheizter Kabine. Ziel der Bergfahrt: die Hexenseehütte auf 2.588 Metern Höhe. Wenn die ersten Sonnenstrahlen über die schneeweißen Berggipfel blinzeln, ist klar: Das Aufstehen hat sich gelohnt! Während der Tag erwacht, genießt man sein wohlverdientes Bergfrühstück. Und danach geht’s zum Skifahren auf die jungfräulichen Pisten oder per Masner Express und Gondel zurück ins Tal. Buchbar jeden Donnerstag ab 22. Dezember.

Sunrise Emotion: der frühe Donnerstag auf den Carvingpisten von Livigno
Wer gerne der erste auf der Piste und auf der Skihütte ist, sollte unbedingt nach Livigno kommen. Denn in dem schneesicheren Hochtal zwischen Ortler und Bernina kann man ab 22. Dezember jeden Donnerstag um Punkt sieben mit den Liften 25, 27 und 28 zum Gipfel schweben. Hier oben, 2.362 Metern über den Dingen (und 450 Meter über den Dächern des Zollfrei-Dörfleins) heißt es erst einmal: Einkehrschwung! Nämlich in der Skihütte Costaccia. Bis halb neun haben Frühaufsteher Zeit, sich an dem üppigen Frühstücksbüffet schadlos zu halten, bevor die Pisten geöffnet werden. Dann heißt es: Wer ist der erste auf der Piste? Und wer ist der erste im Tal? Übrigens: Dank der Höhenlage kann man den frühen Donnerstag bis 15. April genießen.

Das Motto in LAAX: Statt „Nachts im Museum“ lieber „Nachts im Berghostel“
Wenn sich gegen 16 Uhr die Pistenhektik legt und Ruhe auf dem Crap Sogn Gion einkehrt, beginnt die schönste Zeit des Tages. Wohl dem, der mit Family oder Buddys ein Zimmer im GALAAXY Mountain Hostel gebucht hat! Der futuristische Rundbau bietet direkt neben den Skipisten auf 2.252 Metern Höhe Schutz und Geborgenheit, wenn die Nacht kommt. Die Doppel- oder Vier-Bett-Zimmer sind praktisch eingerichtet und verfügen über eigene Dusche und WC oder Etagendusche mit WC. Die Preise sind für Schweizer Verhältnisse erfrischend bezahlbar. Ein Zimmer für vier Erwachsene kostet pro Nacht ab 180 Franken. Unbezahlbar: Die einmalige Abend- und Morgenstimmung, wenn unser Stern unter- und wieder aufgeht.

Sunset Session am Patscherkofel: Sonnenuntergang über den Dächern von Innsbruck
Ein bisschen sieht er aus wie ein Vulkan. Und wenn er denken könnte, würde er glauben er sei etwas Besonderes. Der Patscherkofel – Hausberg aller Innsbrucker. Bei den Olympischen Winterspielen 1964 und 1976 wurden auf seinen Pisten alpine Skiwettkämpfe ausgetragen. Heute bietet das Skigebiet mit seinen knapp 20 Pistenkilometern und sechs Liftanlagen einen interessanten Mix aus leichten, mittelschweren und schweren Pisten.
Jeden Donnerstag ab dem 23. Februar 2023 verlängert die Patscherkofelbahn den Skibetrieb bis 18.00 Uhr und ermöglicht so die letzten Schwünge des Tages im Licht der untergehenden Sonne. Gerade im Snowpark, ganz oben am Patscherkofel, ist dieses Schauspiel ein absolutes Highlight, das nicht nur Innsbrucker Freeskier und Snowboarder anzieht. Und nach der Talabfahrt feiert die Szene in einer der vielen Bars im Innsbrucker Zentrum.
Aber nicht nur am Abend kann man am Patscherkofel besondere Skistunden sammeln: Am 26. Februar und am 5. März 2023 öffnen die Lifte im Morgengrauen zum Sunrise und Early Bird Skiing.
