Almhütte des Jahres in der Region Seefeld

Ausgezeichnet genießen: Die Hämmermoosalm in Seefeld ist Hütte des Jahres 2025 – perfekte Kombi aus Natur, Küche und Gastlichkeit.

Allgemein
03.06.2025 | Region Seefeld

Almhütte des Jahres in der Region Seefeld

Zwischen Wetterstein und Karwendel definiert die Region Seefeld Hüttenkultur neu: Ausgezeichnete Almen, ehrliche Küche und gut markierte Wege machen sie zur ersten Adresse für aktive Genießer. News 2025: Die Hämmermoosalm wurde von Gault&Millau zur Almhütte des Jahres ausgezeichnet.

Sie ist ein Treffpunkt für Genießer und eine der schönsten Hütten Tirols: die Hämmermoosalm am Eingang des Gaistals. Das haben auch die Inspektoren des Gault&Millau erkannt und sie zur Almhütte des Jahres 2025 gekürt. Und zwar aus gutem Grund: Auf rund 1.400 Metern treffen hier ursprüngliche Landschaft, herzliche Gastfreundschaft und ehrliche, alpine Küche aufeinander. Doch das Tiroler Hochplateau hat feinschmeckenden Wanderern noch mehr zu bieten. Zwischen Almwiesen, Hochplateaus und sanften Tälern führen zahlreiche Hütten den Dreiklang aus Bewegung, Natur und regionaler Küche fort. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, erlebt die Region rund um Seefeld, Leutasch, Mösern, Reith und Scharnitz von ihrer genussvollsten Seite: mit hausgemachten Spezialitäten, regionalen Produkten und echter Tiroler Gastlichkeit.

Ausgezeichnetes Almglück: Hämmermoosalm (Gaistal)

Umgeben von Wetterstein- und Mieminger Gebirge lädt die Hämmermoosalm zur Rast in einzigartiger Naturkulisse ein. © Region Seefeld

Eine Hütte wie aus dem Bilderbuch – und doch mit eigener Handschrift. Eveline und Christian Wandl, die neuen Pächter der Hämmermoosalm und Bio-Pioniere vom Leutascherhof, prägen den Charakter des Hauses: ehrlich, bodenständig und qualitätsbewusst. Auf den Tisch kommen herzhafte Jausen, deftige Hüttengerichte und ein Almfrühstück, das mit Blick auf die Mieminger Kette besonders gut schmeckt. Im Sommer weiden Kühe auf den Wiesen, Kinder toben auf dem Spielplatz, während Erwachsene in Liegestühlen die Ruhe genießen. Im Winter lockt eine schöne, einfache Naturrodelbahn Schlittenfahrer und Genießer gleichermaßen an.

Genuss-Tipp: Sonntägliches Hüttenfrühstück mit regionalen Spezialitäten.

Toureninfo: Zu Fuß über den Ganghoferweg durchs Gaistal (ab Parkplatz Salzbach) oder mit dem Bike ab dem gebührenpflichtigen Parkplatz Stupfer.

Tradition trifft Panorama: Rauthhütte (am Fuße der Hohen Munde)

Ab dem Ortsteil Moos in etwa 90 Minuten zu Fuß erreichbar ist die Rauthhütte ein ideales Ziel für Genusswanderer. © Region Seefeld

Eine Hütte mit Weitblick – kulinarisch und landschaftlich. Die 1928 erbaute Rauthhütte thront am Fuße der Hohen Munde auf 1.605 Metern und bietet einen atemberaubenden Panoramablick über das offene Leutaschtal. Seit 2018 hat der Gault&Millau sie bereits sechs Mal ausgezeichnet und zeigt, wie abwechslungsreich Hüttenküche heute sein kann. Großes Augenmerk liegt auf vegetarischen und veganen Gerichten, Brot und Kuchen kommen aus der eigenen Backstube. Wer nach dem Aufstieg auf der sonnigen Terrasse Platz nimmt, genießt nicht nur den Blick ins Inntal, sondern auch bodenständige Küche mit feinem Dreh.

Genuss-Tipp: Vegetarische und vegane Spezialitäten, frisches Brot und hausgemachte Kuchen.

Toureninfo: Zu Fuß von Leutasch über den Ortsteil Moos – ein kurzer, aber knackiger Anstieg, im Winter auch eine ausgewiesene Rodelstrecke.

Kulinarische Gipfelstürmerin: Nördlinger Hütte (an der Reither Spitze)

Die Nördlinger Hütte auf 2.238 Metern ist die höchstgelegene Schutzhütte im Tiroler Karwendelgebirge und seit 1898 ein beliebtes Ziel am Karwendel Höhenweg. © Region Seefeld / Stiphout

Wer es auf 2.239 Meter Höhe zur Nördlinger Hütte geschafft hat, wird kulinarisch belohnt: Auf der höchstgelegenen Schutzhütte im Karwendelgebirge trifft Tiroler Hüttentradition auf internationale Aromen. Der nepalesische Linseneintopf ist ebenso gefragt wie der flambierte Kaiserschmarrn, der je nach Saison mit Schokolade, Erdbeer-Rhabarber oder Heidelbeeren verfeinert wird. Auf der Terrasse, hoch über dem Inntal, schmeckt die Mischung aus alpiner Bodenhaftung und weltoffener Küche besonders gut.

Genuss-Tipp: Nepalesischer Linseneintopf oder flambierter Kaiserschmarrn.

Toureninfo: Das beliebte Wanderziel befindet sich direkt am Karwendel Höhenweg in der Erlspitzgruppe oberhalb der Region Seefeld.

Idyllisches Ambiente: Tillfussalm (Gaistal)

Ein Platz zum Genießen: Die Tillfussalm kombiniert gutes Essen…
…mit echtem Almflair und herrlicher Aussicht. © Region Seefeld

Zwischen alten Lärchen und blühenden Almwiesen liegt die urige Tillfussalm – ein Ort, an dem unverfälschte Almkultur hautnah erlebt werden kann. Kaspressknödel, goldbraun gebacken, gehören hier ebenso dazu wie hausgemachtes Joghurt und Käse aus eigener Produktion. Auf der Terrasse mischen sich Kuhglocken und das Plätschern der Leutascher Ache zu einer Kulisse, die Zeit vergessen lässt. Drinnen sorgen knarrende Holzbänke und der Duft frisch gebackener Kuchen für Hüttenatmosphäre, wie sie sein soll.

Genuss-Tipp: Vielleicht die besten Kaspressknödel Tirols und der selbstgemachte Beerenkuchen.

Toureninfo: Zu Fuß über den Ganghoferweg oder mit dem (E-)Bike auf Forstwegen durch das Gaistal zur Tillfussalm. Guter (E-)Bike & Hike-Ausgangspunkt für die Rundtour zum Steinernen Hüttl.

Wild und romantisch: Hallerangeralm (Karwendel)

Bereits um 1920 führte Isidor Schallhart die Halleranger Alm mit Tiroler Gastfreundschaft. Heute treten Evi und Horst in die Fußstapfen ihrer Vorfahren und verwöhnen hungrige Gäste in der historischen Tiroler Stub`n mit hausgemachten Köstlichkeiten.  © Region Seefeld / newcreatings

Eingebettet in eine spektakuläre Bergarena zwischen Lamsenspitze und Sunntigerspitze liegt die Hallerangeralm – ein Refugium für Naturliebhaber und Feinschmecker. Der Hüttenwirt serviert Wildgerichte aus dem eigenen Revier: kraftvoll im Geschmack, tief verwurzelt in der Region. Wer auf der Sonnenterrasse Platz nimmt, spürt das Karwendel mit jedem Atemzug. Übrigens: Unweit der Alm liegt eine kleine Bergkapelle, in der man sich auch das Ja-Wort geben kann.

Genuss-Tipp: Hirschragout oder Wildbratwurst aus eigener Jagd.

Toureninfo: Anspruchsvolle Bike & Hike-Tour ab Scharnitz durchs Hinterautal für ambitionierte Genießer.

Ein nachhaltiges Erlebnis

Zwischen Kuhglocken, Kräuterwiesen und Kaiserschmarrn…
… wird der Tag auf der Alm für Familien zum kleinen Urlaub in der Natur. © Region Seefeld

Wer in der Region Seefeld aufbricht, tut dies bewusst: Viele Ausgangspunkte für Wanderungen und Bike-Touren sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar – sanfte Mobilität gehört hier zum Selbstverständnis. Der Rest ist Muskelkraft, Naturgenuss und die Vorfreude auf eine authentische Einkehr. Auf Tirols Hochplateau entpuppt sich Hüttenwandern zwischen Almwiesen und Gipfeln zu einer Entdeckungsreise für alle Sinne – nachhaltig, genussvoll und ganz nah an der ursprünglichen Bergwelt Tirols.

Mehr Infos zu den über 50 Almen und Hütten in der Region unter www.seefeld.com.

Über Region Seefeld

In der Region Seefeld sind die Alpen echt einzigartig: Sie umrahmen die Natur, statt sie einzunehmen. Hier öffnet sich die Landschaft von der Zugspitze sonnig nach Süden, gibt natürlicher Vielfalt und wahrer Lebensfreude Raum. So wild und wunderschön, mit nur einem Schritt steht man schon mittendrin. Zwischen Berg und Tal, Wald und Wiese, Luft und Wasser erstreckt sich Tirols schönstes Hochplateau. Willkommen auf 1.200 Metern, wo echte Vielfalt wartet!

Seefeld, Leutasch, Mösern, Reith und Scharnitz: Fünf idyllische Ortschaften umfasst Tirols einzigartiges Hochplateau. Jeder Ort erzählt seine eigenen Geschichten, birgt besondere Erlebnisse und weiß mit vielfältigen Abenteuern zu begeistern. Gemeinsam bilden die fünf Orte ein eindrucksvolles Urlaubsparadies in atemberaubender Naturlandschaft.

Die lokale Vielfalt an Sport- und Freizeitmöglichkeiten am Hochplateau ist schier grenzenlos, im Sommer und Winter warten echte Abenteuer, spannende Erlebnisse und wohltuende Entspannung. Die Natur und der Genuss stehen im Fokus der Region Seefeld – zwischen unzähligen Aktivitäten und echter Erholung, ausgezeichneter Kulinarik und abwechslungsreichen Events, 365 Tage im Jahr.

www.seefeld.com

KONTAKT