Auf Erfolgskurs: Die Tiroler Zugspitz Arena wächst am schnellsten 

Dank visionärer Konzepte und stetig steigender Besucherzahlen gehört die Tiroler Zugspitz Arena zu den führenden Tourismusregionen Tirols.

Allgemein, Tourismus
04.03.2025 | Tiroler Zugspitz Arena

Auf Erfolgskurs: Die Tiroler Zugspitz Arena wächst am schnellsten 

Keine Tiroler Tourismusregion wächst schneller als die Tiroler Zugspitz Arena – und das nicht nur in Zahlen, sondern auch in Ideen. Mit Innovation, Nachhaltigkeit und einer klaren Vision setzt die Region neue Maßstäbe. 

Der AlpenKlimaGipfel 2025 als Plattform für nachhaltigen Tourismus, der Ausbau von weiteren Bike-Trails und der Erlebniswege sowie die Planung eines neuen Hallenbades – die Tiroler Zugspitz Arena steht nie still. Während andere auf Bewährtes setzen, entwickelt sich die Region mit klarem Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit stetig weiter. Und das alles vor dem Hintergrund von Besucherzahlen, die längst für sich sprechen: Die Tiroler Zugspitz Arena zählt zu den Top 10 der Tiroler Tourismusregionen und verzeichnet seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum. „Unser Erfolg zeigt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Wachstum allein reicht nicht – wir setzen auf nachhaltige Entwicklung, neue Angebote und eine enge Verbindung zu unseren Gästen und Einheimischen“, erklärt Petra Fraune, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Tiroler Zugspitz Arena. Grund genug für die Region, sich im Jahr 2025 um das Österreichische Umweltzeichen zu bewerben – eine Auszeichnung, die für gelebte Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Tourismus steht. 

Die Region fokussiert sich auf zukunftsorientierte Innovationen und Angebote für authentischen und nachhaltigen Tourismus. © Tiroler Zugspitz Arena/Christoph Jorda

Wachstum mit Substanz

Während viele Destinationen nach der Pandemie um Stabilität ringen, überzeugt die Tiroler Zugspitz Arena mit einer beeindruckenden Konstanz: Die Region hat das Vor-Corona-Niveau nicht nur längst übertroffen, sondern verzeichnet ein nachhaltiges Wachstum, das seinesgleichen sucht. 

  • Seit 2019 ist die Zahl der Nächtigungen um 9,4 Prozent gestiegen – das stärkste Plus unter den wachsenden Tiroler Tourismusregionen. 
  • 2023/24 erreichte die Region mit 1.812.664 Nächtigungen einen neuen Rekord. 

„Diese Zahlen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis einer klaren Strategie, die Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation in den Mittelpunkt stellt“, erklärt Fraune. Die Tiroler Zugspitz Arena setzt seit Jahren auf gezielte Investitionen in Infrastruktur, nachhaltige Konzepte und neue Erlebnisangebote – mit Erfolg. „Diesen Weg werden wir auch 2025 entschlossen weiterverfolgen.“ 

Die Tiroler Zugspitz Arena erreicht durch Qualität, Nachhaltigkeit und stetigen Fortschritt einen neuen Gäste- und Nächtigungsrekord. © Tiroler Zugspitz Arena/Bianca McCarty

Fortschritt mit Verantwortung 

Wachstum ja – aber nicht um jeden Preis. Die Tiroler Zugspitz Arena setzt auf eine nachhaltige Balance zwischen touristischer Entwicklung, ökologischer Verantwortung und Lebensqualität für die Einheimischen. Dazu gehört auch die Bewerbung um das Österreichische Umweltzeichen, das höchste Qualitäts- und Umweltstandards im Tourismus auszeichnet. Mit der Sanierung des Freibads in Lermoos und dem geplanten Umbau des neuen Hallenbads in Ehrwald investiert die Region in eine moderne Infrastruktur mit nachhaltigem Energiekonzept. Zu den nachhaltigen Energiekonzepten zählt ebenso, dass die Tiroler Zugspitz Arena Gründungsmitglied der seit 01.01.2025 bestehenden Energiegemeinschaft Zugspitze e.Gen ist. Auch die klimafreundliche Anreise wird weiter gefördert – Gäste reisen mit dem ÖBB Nightjet nach Innsbruck und nutzen den kostenlosen Transfer in die Region. Beim AlpenKlimaGipfel 2025 wird der nachhaltige Tourismus erneut im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig treibt die Region die Digitalisierung voran. Digitale Wanderwege und Escape Trails ergänzen das Naturerlebnis mit einem modernen Twist, interaktive Informationsmaterialien erleichtern die Planung. So verbindet die Tiroler Zugspitz Arena Fortschritt mit Naturverbundenheit – und bleibt Vorreiter für zukunftsfähigen Tourismus. 

Die Region verbindet Umweltbewusstsein mit Lebensqualität und interaktiven Informationsangeboten für einen nachhaltigen und modernen Tourismus. © Tiroler Zugspitz Arena/Christoph Jorda

Mehrwert für die Region 

Doch nicht nur Gäste profitieren von den Entwicklungen. Auch für die Einheimischen ist der Tourismus ein Gewinn: 130 km gespurte Loipen und 60 km gepflegte Winterwanderwege, sowie neue Bike-Trails und sanierte Erlebniswege wie „Moosles Forscherpfad“, aber auch die 150 markierten Wanderwege und über 1.000 km ausgeschriebenen Bike-Strecken stehen allen offen. Nicht zuletzt macht das „100-Euro-Ticket“ den öffentlichen Verkehr für Locals erschwinglich und attraktiv. „Unser Ziel ist es, eine starke touristische Infrastruktur zu schaffen, von der auch die Menschen vor Ort profitieren. Tourismus darf nicht losgelöst von der Region gedacht werden – er muss in den Alltag integrierbar sein“, sagt Petra Fraune und blickt zuversichtlich auf das kommende Jahr. Die Region bleibt ihrem Anspruch treu und verbindet Wachstum mit Verantwortung – für Gäste, Einheimische und die Natur. 

Über Tiroler Zugspitz Arena

Die Tiroler Zugspitz Arena liegt auf der österreichischen Seite der Zugspitze im Tiroler Außerfern. Zur Region gehören die Orte Ehrwald, Lermoos, Berwang, Bichlbach, Biberwier, Heiterwang am See, Lähn-Wengle und Namlos. Als Grenzberg liegt die Zugspitze zwischen Deutschland und Österreich. Die Tiroler Zugspitz Arena ist vielseitig, abwechslungsreich, gegensätzlich. Doch hier warten nicht nur Sport, Adrenalin und Action auf aktive Urlauber. Auch Erholung, Ruhe und sanfter Tourismus sind auf der Tiroler Seite des Zugspitzmassivs geboten. www.zugspitzarena.com

KONTAKT