Advent in den Alpen: 5 Märkte, die garantiert verzaubern

Advent im Alpenlicht: Fünf Weihnachtsmärkte, die verzaubern

Advent im Alpenlicht: Fünf Weihnachtsmärkte, die verzaubern

Auch wenn draußen noch die Sonne lacht, ist es nie zu früh, eine vorweihnachtliche Auszeit zu planen. Besonders reizvoll sind in diesem Jahr die Weihnachtsmärkte in den Alpen. Sie verzaubern mit authentischer Atmosphäre und gelebter Gastfreundschaft.

Wenn klirrende Kälte einsetzt, goldene Lichter Fenster und Gassen schmücken und der Duft von Anis, Zimt und süßem Gebäck durch die Straßen zieht, beginnt die magische Adventszeit. Nirgendwo zeigt sich der Kontrast von kristalliner Kälte und festlicher Wärme so eindrucksvoll wie in den Alpen. Zwischen schneebedeckten Gipfeln und festlich beleuchteten Plätzen verbinden sich Nostalgie und Moderne. Ob in Bergdörfern oder Alpenstädten, überall entfalten Weihnachtsmärkte ihren eigenen Zauber. Sie sind mehr als romantische Folklore: lebendige Traditionen, die Authentizität mit Innovation vereinen. Hier trifft Handwerkskunst auf kreative Gastronomie, regionale Spezialitäten auf internationale Ansprüche. Etablierte Destinationen locken mit Strahlkraft, weniger bekannte Orte punkten mit unverfälschter Originalität. Und weil die begehrtesten Plätze im Advent schnell vergeben sind, gilt: Wer die Magie erleben will, sollte sie sich schon jetzt sichern. Wir stellen fünf besondere Orte vor, an denen alpine Weihnachtsmärkte unvergesslich werden.

Ein Kaleidoskop aus Lichtern, Düften und Traditionen: Nicht nur Frohnleiten in der Region Graz, sondern auch zahlreiche andere Orte in den Alpen verwandeln sich im Advent in winterliche Wunderwelten. © Region Graz, Harry Schiffer

#1 Erlebnisregion Graz: Wenn der Advent zur fünften Jahreszeit wird

Wo sonst gibt es ein weltweit einzigartiges Büro für Weihnachtslieder? Oder hängende Christbäume? Graz macht Ernst mit seinem Advent-Anspruch: In der Vorweihnachtszeit erstrahlt die steirische Landeshauptstadt mit 16 liebevoll gestalteten Christkindlmärkten in Laufweite, der weltweit größten Eiskrippe und einem Adventbummelzug. Alles im besonderen Glanz der fünften Jahreszeit. Die Region rund um Graz steht der quirligen Adventsmetropole in nichts nach. Frohnleitens LUMAGICA Lichterpark (14.11.2025 bis 06.01.2026) verwandelt den Golfclub Murhof in eine leuchtende Fantasiewelt, während sich die beleuchtete Frohnleitner Skyline malerisch im Wasser spiegelt. Wild und laut wird es, wenn Krampusse- und Perchten in verschiedenen Gemeinden mit Masken, Hörnern und Schellen ihr Unwesen treiben und nicht nur unartigen Kindern das Fürchten lehren.

Tipp: Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing inszeniert Advent wie anno dazumal und das Stift Rein, das älteste Zisterzienserstift der Welt, sorgt mit besinnlichen Advent-Veranstaltungen für vorweihnachtliche Stimmung.

Funkelnde Kunst aus purem Eis: Die weltgrößte Eiskrippe macht Graz im Advent zur frostig-schönen Märchenstadt. © Foto Fischer

#2 Pillerseetal: Festliche Stimmung am Seeufer

Traditionelle Hütten, unverfälschte Handwerkskunst stimmungsvolle Musik und regionale Spezialitäten: Der Advent im Pillerseetal vereint Besinnlichkeit mit lebendiger Tradition und schafft mitten in den Kitzbüheler Alpen Raum für entschleunigende Vorfreude. Abseits von Kitsch und Kommerz lädt das Christkindldorf am Pillersee zum Bummeln und Verweilen ein (29./30. November und 6./7. Dezember, jeweils 14–20 Uhr). Kinder freuen sich über Ponyreiten, während ein Geschichtenerzähler für besondere Momente sorgt. Insider lieben den Fieberbrunner Adventzauber (22. November und 13. Dezember, jeweils 14 bis 20 Uhr). Mal bildet der Marktplatz im Zentrum von Fieberbrunn die stimmungsvolle Kulisse, mal verwandelt sich der Platz beim Hüttbäck im Ortsteil Rosenegg in ein adventliches Dorf mit stimmungsvollen Lichtern, handgemachten Geschenken und duftenden Köstlichkeiten.

Tipp: Ein kostenloser Shuttlebus bringt Besucher aus dem gesamten Tal direkt zum Christkindldorf am See.

Winter wie im Bilderbuch: Wenn der Schnee knirscht und Schlitten ihre Spuren ziehen, beginnt im Pillerseetal die stillste Zeit des Jahres. © Stefan Ringler

#3 Tölzer Land: Wo Maroni knistern und Krampusse tanzen

Vor idyllischer Kulisse zwischen München und den Alpen erstrahlt das Tölzer Land in der Adventszeit im Lichterglanz. Vom 28. November bis Heiligabend verwandelt sich die Marktstraße in Bad Tölz in eine stimmungsvolle Weihnachtsmeile mit alpenländischen Weisen, Zimtduft, Krampusläufen und Nikolausbesuchen. Wer neben Glühwein und Lebkuchen Lust auf Bewegung hat, dreht vom 28. November 2025 bis 11. Januar 2026 bei der Eiszeit Wolfratshausen schwungvolle Runden auf dem Eis. Festlich geht es auch in Lenggries zu: Am 6. Dezember taucht der Lichterzauber den Ortskern in ein Meer aus Kerzen, begleitet von Handwerk, Musik und Nikolaus. In Benediktbeuern entdecken Gäste am zweiten Adventssonntag den altbayerischen Christkindlmarkt mit traditionellen Holzständen und einer lebenden Krippe. Romantiker finden am 13. Dezember in Schlehdorf am Seeufer einen beschaulichen Markt mit regionalem Christbaumverkauf.

Tipp: Den stillen Auftakt bildet am 23. November der Adventszauber in der Jachenau. Und am ersten Adventswochenende sorgt der Glentleitner Christkindlmarkt mit Blick auf den Kochelsee für festliche Vorfreude.

Glühweinduft in der Nase, Lichterglanz im Blick: In Bad Tölz zeigt die Marktstraße im Advent ihr romantisches Gesicht. @ Bad Tölz / Haderlein / Petzl / Schnitzer

#4 Innsbruck: Sieben Märkte, ein vorweihnachtliches Erlebnis

Zur Weihnachtszeit spielt Innsbruck seine Trümpfe aus. Wie kaum eine andere Stadt verbindet die Alpenmetropole alpine Gemütlichkeit mit urbanem Flair. Tradition und Moderne verschmelzen bei der Bergweihnacht zu einem facettenreichen Adventsbild. Sieben Christkindlmärkte, jeder mit eigenem Charakter, öffnen vom 15. November bis Anfang Januar ihre Tore. Die Altstadt verzaubert mit klassischen Ständen vor dem Goldenen Dachl, begleitet von den traditionellen Weisen der Turmbläser. Der Markt St. Nikolaus gilt als beschaulicher Geheimtipp: Klein, intim und mit liebevoll gestalteten Ständen – ideal für ein stimmungsvolles Weihnachtserlebnis abseits des Trubels. Kunsthandwerk und ein handverlesenes Kulturprogramm finden sich auf dem gemütlichen Wiltener Platzl. Und im Hofgarten entführt LUMAGICA die Besucher in eine geheimnisvolle Welt aus Licht und Fantasie.

Tipp: Der Jahreswechsel steht ganz im Zeichen des Innsbrucker Bergsilvesters – und das ganze zwei Wochen lang, vom 29. Dezember 2025 bis zum 11. Januar 2026. Höhepunkt ist die große Silvesterparty mit Feuerwerk und Musik.

Weihnachtszauber zwischen bunten Fassaden: Innsbrucks Altstadt glänzt im Advent wie ein lebendiges Gemälde. © Innsbruck Tourismus, Danijel Jovanovic

#5 Zell am See – Kaprun: Weihnachtsfunkeln zwischen Gletscher, Berg und See

Strahlende Kinderaugen gehören zum Sternenadvent in Zell am See-Kaprun genauso dazu wie funkelnder Lichterglanz und magischer Winterzauber. Wenn der Elisabethpark und der Stadtplatz in Zell am See zum festlichen Winterwunderland werden, wird der Advent zum Familienmärchen zwischen Gletscher, Berg und See. Zusätzlich verwandelt der Lichterpark by Lumagica die Uferpromenade in eine schillernde Märchenkulisse.

Probieren, Verweilen und Staunen: In Kaprun laden die liebevoll dekorierten Hütten und duftende Schmankerl zu einem sinnlichen Abend ein. Ein besonderes Erlebnis ist der Burgadvent in Kaprun, wo Konzerte, Lesungen und ein eigenes Kinderprogramm die Weihnachtsgeschichte lebendig machen. Und der Kichbichl in Kaprun verwandelt sich beim Pfarradvent zu einem idyllischen Weihnachtsdorf, in dem regionale Köstlichkeiten an den Ständen warten.

Tipp: Und wer den Zauber perfekt machen will, genießt eine einzigartige Sternenschiffahrt mit magischem Panorama auf dem Zeller See.

Das Lichtermeer des Pfarradvents am Kirchbichl verzaubert die Menschen, während das Kitzsteinhorn über Zell am See-Kaprun wacht. @ Zell am See-Kaprun JFK

KONTAKT