Gravel-Abenteuer Alpen: 5 Hotspots für den perfekten Flow

Gravelbiken in den Alpen verbindet Abenteuer, Natur und Kultur zu einem unvergesslichen Erlebnis auf zwei Rädern.

Freiheit auf Schotter: Gravelbiken in den Alpen

Vom Asphalt abbiegen, die Natur spüren und Kultur erleben – in diesen fünf Top-Destinationen wird Graveln zur Lebensphilosophie.

Weg vom Asphalt, hinein in die Freiheit: Gravelbiken ist mehr als nur ein Trend. Und die Alpen bieten die perfekte Kulisse für Abenteuer auf zwei Rädern: Von sanften Hügeln über beeindruckende Bergpässe bis hin zu abgelegenen Tälern und historischen Sehenswürdigkeiten ist alles dabei. Ob Einsteiger, Abenteurer oder erfahrene Flow-Fans – die vielseitigen Routen sind für jedes Niveau geeignet. In den Alpen erleben Radfahrer nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Natur, Kultur und Gemeinschaft. Gravelbiken wird hier zu einem nachhaltigen Mikro-Abenteuer, das sowohl den Puls beschleunigt als auch den Geist entschleunigt. Diese fünf unverwechselbaren Ziele warten nur darauf, entdeckt zu werden.

#1 Naturpark Ammergauer Alpen: Kultur trifft Natur

Zwischen Mooren, idyllischer Bergkulisse und kulturellen Highlights entfaltet sich im Naturpark Ammergauer Alpen eine der spannendsten Gravelbike-Regionen Deutschlands. Das dichte Netz aus Schotterwegen, Forststraßen und verkehrsarmen Nebenstrecken bietet Flow, Freiheit und Panorama – ideal sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Rider. Sanfte Anstiege und flexible Rundkurse prägen die Alpenregion. Die Touren führen durch stille Moore, uralte Wälder und an weiten Wiesen entlang. Wenn eine Landschaft Kraft gibt und entschleunigt, dann diese. Kultur am Wegesrand prägt die Region, zu der der Passionsspielort Oberammergau, das Königsschloss Linderhof und das Benediktinerkloster Ettal gehören. Einfach mal raus – und das ohne lange Anreise und aufwendige Planung: Der Naturpark Ammergauer Alpen liegt nur rund eine Stunde von München entfernt und ist mit Bahn oder Auto leicht erreichbar.

Tipp:  Vom 4. bis 7. September 2025 versammelt das Gravel Fest die Szene zu gemeinsamen Rides, Workshops und Lagerfeuer. Noch gilt die Region als echter Geheimtipp – authentisch, entspannt und fernab vom Mainstream.

Zwischen Mooren, weiten Wiesen und stillen Seen entfaltet sich das facettenreiche Panorama der Ammergauer Alpen – ein Gravel-Abenteuer inmitten unberührter Natur. © Christian Penning

#2 Seefeld: Alpine Leichtigkeit auf griffigem Schotter

Das Seefelder Hochplateau sprengt die Grenzen des klassischen Gravelns und definiert alpine Schotteraction neu. Auf 1.200 Metern Höhe bieten traumhafte Schotterpisten, autofreie Nebenstraßen und vielseitige Rundtouren beste Bedingungen für den Mix aus Rennrad und Mountainbike. Das weitverzweigte Wegenetz erlaubt eine flexible Tourengestaltung und lockt mit Ausfahrten zwischen Karwendel, Wetterstein und Zugspitzmassiv. Ob entspannte Runde ins Gaistal oder harte Zugspitzrunde – hier zeigt sich, wie Graveln in den Alpen wirklich funktioniert. Kurz gesagt: Ob Einsteiger oder Flow-Fan, Seefeld setzt als alpine Offroad-Destination neue Maßstäbe.

Tipp: Wenn sich der Hunger meldet, bieten lokale Produzenten in ihren Hofläden frisches Brot, hausgemachten Kräuterkäse und knackige Würste – handgemachte Qualität direkt vom Erzeuger.

Hoch oben auf dem Seefelder Plateau verbinden sich alpine Weite, schroffe Bergketten und sanfte Schotterwege zu einem vielschichtigen Terrain für Gravelbiker. © Florian Breitenberger

#3 Tiroler Zugspitz Arena: Gravel-Paradies XXL

Alpine Freiheit, sportliche Vielfalt. Die Tiroler Zugspitz Arena zählt zu den Top-Regionen für Gravelbiker. Ein umfangreiches und gepflegtes Streckennetz verbindet alpine Natur mit sportlichen Herausforderungen. Eingebettet ins „Gravel.Tirol“-Netzwerk eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Touren und mehrtägige Abenteuer – mitten in einer der schönsten Alpenlandschaften. 18 ausgewählte Routen bieten sportliche Auszeiten mit anspruchsvollen Anstiegen, flowigen Abfahrten und genussvollen Panoramawegen. Mit rund 1.000 Kilometern Schotterpisten ist Gravel.Tirol das größte Gravelbike-Gebiet Österreichs. Es verbindet die Tiroler Zugspitz Arena mit dem Lechtal, Reutte und dem Tannheimer Tal – ein Paradies für alle, die Bergseen und Burgruinen in spektakulärer alpiner Kulisse entdecken möchten. Ein besonderes Highlight ist die Rundtour um Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze.

Tipp: Nachhaltig anreisen leicht gemacht: Mit der Bahn direkt ins Herz der Tiroler Zugspitz Arena – mehr Zeit fürs Graveln, weniger Stress unterwegs.

Weite Schotterwege, alpine Gipfel und verborgene Bergseen – die Tiroler Zugspitz Arena öffnet das Tor zu einer facettenreichen Gravelwelt voller Abenteuer. © Tiroler Zugspitz Arena

#4 Flims Laax: Schotterträume im Schweizer Bike-Mekka

Spektakuläre Landschaften, abwechslungsreiche Strecken und eine erstklassige Infrastruktur – nicht ohne Grund beschleunigt sich der Puls von Gravelbikern, wenn die Region Flims Laax zur Sprache kommt. Die Region in den Schweizer Alpen bietet mit der imposanten Rheinschlucht, auch „Swiss Grand Canyon“ genannt, kristallklaren Bergseen und schroffen Gipfeln eine unvergleichliche Naturkulisse und zahlreiche Touren. Das Streckennetz umfasst vor allem gut befahrbare Schotter- und Forstwege, aber auch leichte Trailpassagen und alpine Übergänge wie den Kunkelspass. Anspruchsvolle Anstiege werden mit flowigen Downhills und Panorama belohnt. Die Bike-Infrastruktur ist top: Verleihstationen, Shuttleservices und digitale Routen-Apps sorgen für maximale Flexibilität und Komfort.

Tipp: Der bei Wanderern beliebte Kulinarik-Trail bietet auch eine Bike-Variante – sechs Genussstationen laden zu lokalen Spezialitäten ein und sind gut mit dem Gravelbike erreichbar.

Die Rheinschlucht, auch „Swiss Grand Canyon“ genannt, und die umliegenden Bergseen formen ein dramatisches Terrain und machen Flims Laax so zu einer der spektakulärsten Bühnen für Gravelbiker.
© NicholasIliano

#5 Innsbruck: Urbanes Flair mit alpinem Ambiente

Die eine oder keine: Innsbruck verbindet pulsierendes Stadtleben mit der rauen Schönheit der Natur und bietet damit ein vielseitiges Terrain für Gravelbiker aller Levels.  Die Region rund um die „Hauptstadt der Alpen“ bietet abwechslungsreiche Routen, die vom urbanen Inntal über panoramareiche Schotterwege auf Innsbrucks Sonnenterrassen bis hin zu anspruchsvollen alpinen Touren im Sellrain reichen. Sportliche Herausforderungen und intensive Naturerlebnisse gehen hier Hand in Hand. Genussvolle Ausfahrten entlang des Inns führen vorbei an historischen Bauten und lebendigen Vierteln, während die umliegenden Berge mit ihren steilen Anstiegen und rasanten Abfahrten anspruchsvolle Herausforderungen bereithalten.

Tipp: Innsbruck ist mehr als nur ein Startpunkt – denn die Stadt ist Teil des Gravel-Erlebnisses. In vielen Cafés, Bars aber auch Werkstätten können Biker nach der Tour Erfahrungen austauschen und den Tag mit Gleichgesinnten ausklingen lassen.

Die Kombination aus quirliger Großstadt und alpiner Ruhe macht die Region Innsbruck zu einem facettenreichen Spielplatz für Gravelbiker. © Erwin Haiden

KONTAKT