Haglöfs L.I.M ZT 2.0
Leicht und klein packbar: Gemeinsam mit Alpinist François Montuori hat Haglöfs das aufeinander abgestimmten Schichtsystem L.I.M ZT 2.0 entwickelt. E...
Haglöfs L.I.M ZT 2.0 –
Intelligentes Schichtsystem für schnelle Bergabenteuer

Leicht und klein packbar: Gemeinsam mit Alpinist François Montuori hat Haglöfs das aufeinander abgestimmten Schichtsystem L.I.M ZT 2.0 entwickelt. Es unterstützt Bergsteiger:innen in allen alpinen Zonen, vom Tal bis zum Gletscher.
Ein Tag, eine Bergtour und drei verschiedene Klimazonen: Vor dieser Herausforderung stehen Alpinisten wie Haglöfs-Athlet François Montuori täglich. Körper, Ausrüstung und Rucksack kommen dabei an ihre Grenzen. Um extreme Bedingungen und Temperaturunterschiede in den Bergen zu bewältigen, präsentierte die schwedische Outdoormarke bereits 2023 die erste L.I.M ZT Serie. Für die zweite Auflage hat Haglöfs mit dem französischen Alpinisten François Montuori zusammengearbeitet, der seine Erfahrungen von Tagestouren auf den Mont Blanc mit dem Designteam teilte.
„François hat uns dabei geholfen, die Bedeutung von Komprimierbarkeit und effizientem Packen für Tagestouren besser zu verstehen. Für ihn ist es wichtig, sich schnell an wechselnde Wetterbedingungen anpassen zu können, um beim Aufstieg durch die verschiedenen Klimazonen kühl oder warm zu bleiben.„So inspirieren unsere Athleten uns immer wieder den Status quo zu hinterfragen und die Grenzen neu auszuloten, daher war sein Input im Entwicklungsprozess enorm wichtig.“
Caroline Auclair
Designerin und Head of Category bei Haglöfs

BIS INS KLEINSTE DETAIL GETESTET
Um die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit der L.I.M ZT 2.0 Produkte sicherzustellen, wurden die Designs an der Mid Sweden University in Östersund in einer Kältekammer getestet. Hier wurden wichtige Parameter wie Schweißtransport, Wärmeisolierung und Atmungsaktivität analysiert. Das Ergebnis: Kleidung, die schneller trocknet, den Körper besser schützt und dabei außergewöhnlichen Tragekomfort bietet.
„Im Rahmen unserer Entwicklungs- und Forschungsarbeiten bei L.I.M ZT haben wir unser Innovationszentrum genutzt, um Funktionen wie den Schweißtransport direkt zu beobachten und zu testen“, sagt Caroline Auclair. „Wir erhielten unmittelbar Feedback zu Komfort, Passform, Dehnbarkeit und Performance. Es war spannend zu sehen, wie schnell die Kleidung trocknete, und wir stellten fest, dass sich die Testperson trockener und wärmer fühlte als in der Vergleichskleidung. Diese Daten lieferten wertvolle Informationen und zeigten, dass unsere Produkte effektiv funktionieren.“
Caroline Auclair
Designerin und Head of Category bei Haglöfs
L.I.M ZT 2.0: WENIGER GEWICHT, MEHR ABENTEUER
Auf dem Weg zum Gipfel müssen sich Bergsportler:innen in kürzester Zeit an die Vegetation- und Temperaturunterschiede anpassen. Deshalb hat Haglöfs die Bekleidung von L.I.M ZT 2.0 nach dem Bodymapping-Prinzip entwickelt und unter anderem mit Polartec® Delta™ ausgestattet. Dadurch sind die einzelnen Schichten optimal aufeinander abgestimmt und garantieren besten Tragekomfort, Feuchtigkeitsmanagement und Atmungsaktivität bei hoher Belastung. Ultraleicht und klein komprimierbar lässt sich die gesamte Outdoor-Bekleidung im L.I.M ZT II 30 Rucksack verstauen. Getreu dem Leitsatz „less is more“ liefert die innovative L.I.M ZT 2.0 Serie den Bergsportler:innen beste Flexibilität und Schutz für grenzenlose Abenteuer.


Über Haglöfs
HAGLÖFS | SEIT 1914
Wir kommen aus Schweden, einem Land mit extremen Wetterbedingungen und ausgedehnter Landschaft. Ein Ort, an dem die Natur nicht nur ein weit entfernter Ort ist, sondern Teil unserer Kultur und Gemeinschaft. Wir sind bestrebt, Ausrüstung zu entwickeln, die jeden bei seinem eigenen Outdoor-Abenteuer unterstützt. Haglöfs wurde 1914 von Wiktor Haglöf gegründet, einem Visionär mit einem Traum und einem Werkzeugkasten. Unsere Geschichte hat sich aus bescheidenen Anfängen entwickelt. Wir haben Neuland betreten und technische Designs geschaffen, die einen neuen Standard in der Handwerkskunst setzen.
Bei Haglöfs sind wir „Outsiders by Nature“. Wir überwinden Grenzen, denken über den Tellerrand hinaus und leben außerhalb unserer Komfortzonen. Wir inspirieren und ermutigen dazu, die Natur geistig und körperlich zu erforschen. Wir glauben, dass jeder die Natur erleben kann und tun alles, was wir können, um sicherzustellen, dass sie auch künftigen Generationen zur Verfügung steht.