Eventreiche Sommerfrische in Livigno

Livignos Faszination ist schwierig zu beschreiben. Am besten man erlebt sie im Sommer selbst.

Tourismus
10.05.2023 | Livigno

Eventreiche Sommerfrische:
Die Sommer-Highlights in Livigno

Livignos Faszination ist schwierig zu beschreiben: Das Hochtal zwischen Engadin und Bormio ist einerseits weltabgeschieden, andererseits der Nabel der Bike-, Wander- und Shoppingwelt. Einst war das lombardische Bergdorf bettelarm, dank Zollfrei-Status heute wohlhabend. Die Möglichkeiten, fantastische (Berg-) Erlebnisse zu machen, sind hier oben auf über 1800 Metern Seehöhe schier unendlich. Aber Livigno ruht sich nicht auf den Dreitausendern ringsum, auf den zwei Bergbahnen im Osten und Westen und auf dem fjordartigen See aus – die tun was! Auch, um ihren Ruf als Outdoor-Hauptstadt der Alpen zu festigen. Wie gesagt: Livignos Faszination ist schwierig zu beschreiben. Am besten man erlebt sie im Sommer selbst.

LIV_Alpen fest_(c)_enzo bevilacqua

Livignos Faszination erlebt man am besten selbst. © Enzo Belivacqua

Nach den Sternen schnappen:

Der „Sentiero Gourmet“ am 14. Juli

Wer am Freitag, den 14. Juli durch das idyllische Vago-Tal bei Livigno wandert, traut seinen Geschmacksknospen kaum: Auf fünf Kilometern Wegstrecke stehen fünf leibhaftige Sterneköche am Wegesrand und kredenzen angemeldeten Wanderern auf sechs Etappen himmlische Gaumenschmeichler. Kostenpunkt 120 Euro.

LIV_Sentiero gourmet_2019_(c)_fabio borga

Fünf Sterneköche auf fünf Kilometern Wegstrecke. © Fabio Borga

Feiern wie zu Großmutters Zeiten:

Das Volksfest in Livigno

Wer an Volksfest denkt, hat das Münchner Oktoberfest im Kopf. Dass es auch anders geht, beweisen die Livignasci am Montag, den 31. Juli auf ihrem Volksfest, dem „Festa del Costume Livignasco“. Der ganze Ort feiert, isst, trinkt – und trägt alte Trachten. Als Gast fühlt man sich wie in einer (wohlschmeckenden) Zeitmaschine.

LIV_Festa del costume_(c)_Fabio Borga_2019

Volksfest geht auch anders: Die Festa del Costume Livignasco. © Fabio Borga

Nachts im (lebendigen Heimat-)Museum:

Die „Notte Nera“ in Livigno

Nachts sind alle Katzen blau, sagt man. Auch in Livigno. Bei der „Notte Nera“, der „schwarzen Nacht“ am Donnerstag, den 10. August, erleuchten nur Kerzen, Fackeln, Sterne und Mond die Gassen des Bergdorfes. Was die Livignasci nicht davon abhält, mit Straßenkunst, Musik und Artistik die Nacht zum Tag zu machen.

LIV_Notte nera (c)_Fabio borga 2019

Bei der Notte Nera erleuchten die Gassen des Bergdorfes. © Fabio Borga

Die Kunst des Grastrocknens:

„Festa dal Fen“ – das Heufestival in Livigno

Livigno hat eine lange Geschichte der Bergbauernschaft. Um diese alte Tradition mit den dazugehörenden Techniken dem modernen Stadtmenschen zu zeigen, steigt am Sonntag, den 20. August, „Festa dal Fen“. In traditionellen Trachten zeigen die Livignasci, wie in früheren Zeiten Heu geschnitten, getrocknet, geerntet, transportiert und gelagert wurde. Sehenswert!

LIV_Festa del fen_(c)enzo bevilacqua

Die Geschichte der Bergbauernschaft erleben. © Enzo Bevilacqua

Winter im Sommer: Der einmalige Langlaufsprint in den Gassen von Livigno

Livigno wird olympisch! Bei den nächsten Winterspielen 2026 verteilen die Snowboarder und Freestyler hier ihre Medaillen. Am Donnerstag, den 24. August, kommen aber erstmal die Langläufer – zum „1k Shot e gara delle Contrade“. Frei ins Deutsche übersetzt: „Langlaufsprint von einem Kilometern Länge mitten in der Fußgängerzone von Livigno.“ Bravissimo!

LIV_Palio delle contrade_2019_(c)_Fabio borga

Langlaufsprint mitten in der Fußgängerzone von Livigno. © Fabio Borga

Über Livigno

„Feel the Alps“ — der Leitspruch Livignos ist zugleich die Einladung an alle Aktivurlauber, die vielfältige Ganzjahresdestination in den italienischen Alpen umfassend zu erleben. Im Winter besticht der größte Wintersportort der Lombardei, der im Winter 2016/2017 mit dem zweiten Platz der „Best Ski Resorts“ ausgezeichnet wurde, mit seiner schneesicheren Saison von November bis Mai. Für Schneesportler aller Disziplinen und Levels stehen 115 Pistenkilometer zu allen Bergseiten in einer Höhe von 1.800 bis 2.900 Metern bereit. Im Tal dürfen sich Langläufer auf 30 Kilometer bestens präparierter Loipen und eine Biathlon Arena freuen. Freerider kommen dank Echtzeit-Informationen zu Wetter und Schnee eigens für die Hänge von Livigno besonders auf ihre Kosten. Im Sommer ist Livigno ein ideales Ziel für Urlauber, die beim Wandern, Klettern, Mountainbike und Höhentraining eine ursprüngliche, hochalpine Bergwelt entdecken oder am See von Livigno beim Kajaken, Stand-up-Paddeln und Rudern Erfrischung genießen möchten. Im Ortskern werden mit den charakteristischen Häusern aus Holz und Stein alpine Traditionen spürbar. In einem restaurierten, originalen Haus aus dem 19. Jahrhundert liefert das „MUS – Museum von Livigno und Trepalle“ eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte von Livigno. Für Entspannung, Sport und Spaß sorgt das 1.500 Quadratmeter große Wellness- und Fitnesszentrum „Aquagranda“. Eine bis heute gültige Bestimmung aus dem 17. Jahrhundert erlaubt zollfreies Einkaufen und macht Livigno zum Ziel für Liebhaber qualitativ hochwertiger Produkte. www.livigno.eu.

KONTAKT