Loacker feiert 100 Jahre mit Spitzenumsatz

Seit 1925 trotzt Loacker der Massenproduktion und setzt auf natürliche Zutaten und unverfälschten Geschmack.

Food und Beverage
14.04.2025 | Loacker

DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR SCHLECHTE WAFFELN: LOACKER FEIERT 100-JÄHRIGES JUBILÄUM

HAPPY 100 YEARS: Martin Loacker mit Ulrich Zuenelli und Andreas Loacker bei der Jubiläumsfeier am Waltherplatz
© Loacker

April 2025, BOZEN. Rebels of Goodness! In einer Zeit, in der alles lauter, schneller und künstlicher wird, setzt Loacker auf das Wesentliche und hält an seinen Wurzeln fest: gute Zutaten, gutes Handwerk, guter Geschmack – und das seit 100 Jahren.

Seit einem Jahrhundert trotzt der Premium-Waffelhersteller Loacker aus Südtirol dem Durchschnitt. Als Pionier des unverfälschten Genusses ist das Familienunternehmen immer seinen eigenen Weg gegangen und hat von Anbeginn ausschließlich natürliche Zutaten für seine Waffelspezialitäten benutzt – nicht, weil es etwa einfach war, sondern weil es richtig ist. In einer Welt, in der viele Produkte mit künstlichen Zusatzstoffen angereichert sind, braucht es jene, die ihrer Identität treu bleiben, umso mehr: die „Rebels of Goodness“. Das ist nicht nur der neue Slogan der 100-Jahre-Kampagne. Es ist eine Haltung, die Loacker-Gründer Alfons Loacker vor einem Jahrhundert so formulierte: „Tu etwas Gutes rein, dann kommt etwas Gutes raus.“

Dieser Grundsatz setzt den Ton, der bis heute gilt: Nein zu Farb- und Konservierungsstoffen, Ja zu kompromissloser Qualität. In Zeiten, in denen andere auf künstliche Aromen und leere Versprechungen setzen, heißt es bei Loacker schon seit 1925: keine Kompromisse, keine Abkürzungen. Stattdessen: beste Zutaten wie zu 100 Prozent italienische Haselnüsse, Alpenmilch ohne Gentechnik von regionalen Bauernhöfen und echte Bourbon-Vanille aus Madagaskar. „Unsere Rohstoffe sind das Herz unserer Produkte. Deshalb legen wir hier besonders großen Wert auf Qualität“, sagt Andreas Loacker, Vizepräsident des Unternehmens in 3. Generation. Und so intoniert die Kampagne „Rebels of Goodness“ auch keine Rebellion, kein „Dagegen“. Ganz im Gegenteil. Sie feiert vielmehr das unerschütterliche Bekenntnis für das Gute. Denn Qualität ist – insbesondere bei Lebensmitteln – keine Frage des Könnens, sondern des Wollens.

Rückblick: 1925 begann die Geschichte des Südtiroler Süßwarenherstellers mit der berühmten „Bozner Waffel“, die Alfons Loacker kreierte
© Loacker

Ein Blick zurück: Von den Dolomiten in die Welt

Die Geschichte von Loacker begann 1925 mit der „Bozner Waffel“. Als Alfons Loacker damals eine Konditorei übernahm, ahnte er wohl nicht, was seine erste Kreation auslösen würde. Neben seiner Leidenschaft für die Patisserie pflegte Alfons Loacker auch eine große Liebe für den Fußball. „Ohne den Fußball wäre Loacker wohl heute noch eine Konditorei“, sagt sein Enkel und Vorsitzender der Geschäftsführung Ulrich Zuenelli. „Unser Großvater wollte am Sonntag Fußball spielen und trotzdem seine Süßwaren verkaufen. Also spezialisierte er sich auf Produkte, die sich im Voraus herstellen ließen und lange frisch blieben.“ So schuf er mit der Bozner Waffel einen handlichen Snack, der weit über die Grenzen Südtirols bekannt wurde und in der Folge als Napolitaner Waffel Wirtschaftsgeschichte schreiben würde.

Denn der praktische Waffelsnack war schnell in aller Munde und Loacker begann seinen kometenhaften Aufstieg zum weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Waffel- und Schokoladenspezialitäten. Heute ist das Südtiroler Unternehmen in über 110 Ländern vertreten und erzielte 2024 einen Gruppenumsatz von 459,4 Millionen Euro. Der Erfolg basiert auf einer klaren Philosophie: Nie den einfachen Weg gehen, sondern stets den richtigen – auch wenn dort einige Hürden stehen. Diese Philosophie wurde von Generation zu Generation weitergegeben, immer mit einem klaren Bekenntnis zu Herkunft, Region und unverwechselbarer Qualität. „Unsere Wurzeln liegen in den Dolomiten, hoch in den Bergen, wo der klare Himmel und die reine Luft uns seit jeher inspirieren. Dort sind wir zuhause, und dort bleiben wir verwurzelt“, sagt Andreas Loacker.

Mit 4.000 Partnern, Freunden und Weggefährten feierte der Premium-Waffelhersteller Loacker am 5. April 2025 auf dem Waltherplatz in Bozen sein 100-jähriges Jubiläum
© Loacker

100 Jahre Loacker: Jubiläumsfeier auf dem Waltherplatz

Im Februar 2025 begann die Feier des 100-jährigen Bestehens von Loacker mit einem bedeutenden Event, das den Geist der Marke in all seinen Facetten widerspiegelte. Über 700 internationale Partner, Kunden und Freunde des Unternehmens kamen in Bozen zusammen, um nicht nur die Erfolgsgeschichte zu feiern, sondern auch einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Feierlichkeiten standen ganz im Zeichen der Verbindung von Tradition und Innovation – zwei Prinzipien, die Loacker über die Jahre hinweg geprägt haben.

Die Teilnehmer hatten die einmalige Gelegenheit, die Wurzeln von Loacker hautnah zu erleben. Sie konnten in die traumhafte Kulisse Südtirols eintauchen, deren Bergwelten und Naturlandschaften nicht nur die Herkunft des Unternehmens ausmachen, sondern auch eine stetige Quelle der Inspiration für jede Neuentwicklung sind.
Der Höhepunkt der Jubiläumsfeier fand am 5. April 2025 auf dem Waltherplatz in Bozen statt, wo über 4.000 Menschen das historische Ereignis mitfeierten. Neben der Loacker-Familie, vertreten durch Christine Loacker-Zuenelli, Ulrich Zuenelli, Martin und Andreas Loacker, waren auch zahlreiche Vertreter aus Südtirol aus Wirtschaft und Politik sowie bedeutende Wegbegleiter des Unternehmens vor Ort. Ein besonderer Höhepunkt war der Geburtstagskuchen – eine riesige Haselnuss-Schokoladentorte mit einer Schokoladen-Nuss-Kruste, die eigens für diesen Anlass kreiert wurde. Sie symbolisierte das, wofür Loacker steht: kompromisslose Qualität und unvergesslichen Genuss.   

Doch damit nicht genug! Die Feierlichkeiten boten auch zahlreiche interaktive Highlights, wie etwa eine Foto-Station und einen Back-Workshop, um den Loacker-Spirit für Groß und Klein erlebbar zu machen.

Highlights für Groß und Klein: Neben einem XXL-Kuchen konnten Fest-Besucher auch die neue Loacker-Briefmarke von der italienischen Post begutachten
© Loacker

Ein Tag zum Feiern… mit einer Sonderbriefmarke

Auch die italienische Post war bei der Feier vertreten – und das aus gutem Grund. Zum 100-jährigen Jubiläum wurde Loacker eine Sonderbriefmarke gewidmet. Teil der Serie „Le Eccellenze del sistema produttivo e del Made in Italy“, wurde diese von Minister Adolfo Urso genehmigte Briefmarke in einer Auflage von 300.000 Stück herausgegeben. Sie feiert die ikonische Loacker-Waffel und wird in 13.000 Postämtern verteilt. Die Briefmarke ist ab sofort erhältlich – einschließlich zweisprachigem Sonderstempel, der noch drei Monate im Bozner Hauptpostamt bleibt. Die Fest-Besucher konnten eine eigens entworfene Postkarte samt Briefmarke und Sonderstempel direkt während der Feier versenden, um diesen einzigartigen Moment zu verewigen. 

Engagement für die Zukunft

Gleichzeitig wurde noch eine zukunftsweisende Entscheidung verkündet: Loacker setzt sein Engagement für Nachhaltigkeit fort und strebt die B-Corp-Zertifizierung an. Der Schritt in Richtung „Società benefit“ ist nicht nur ein Zeichen für ökologische, sondern auch für die soziale Verantwortung des Unternehmens. Ziel ist es, bis 2027 die B-Corp-Zertifizierung zu erlangen und damit Teil eines globalen Netzwerks von Unternehmen zu werden, die sich eine nachhaltige Veränderung für die Gesellschaft und die Ökologie auf die Fahne geschrieben haben. „Unsere Mission hört nicht bei den Produkten auf, die wir anbieten“, betont Verwaltungsrats-Präsident Ulrich Zuenelli, „sondern erstreckt sich auch auf die Verantwortung, die wir gegenüber den Menschen und der Umwelt haben.“ 

Loacker unterstreicht dieses Engagement mit konkreten Projekten wie der Aufforstung von 100 Bäumen in Bozen und der Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Legambiente für die Umgestaltung der Via Sacchini in Mailand. Diese Projekte, die Menschen und Natur in den Mittelpunkt stellen, tragen dazu bei, Loackers langfristige Vision einer nachhaltigen Zukunft zu verwirklichen. 

Inzwischen hat Loacker auch das Projekt zum Bau eines Technologiezentrums für Forschung und Entwicklung in Unterinn gestartet. „Es wird ein Innovationszentrum sein“, erklärt Andreas Loacker, Vizepräsident des Verwaltungsrats, „das technologischer Fortschritt und ökologische Verantwortung miteinander verbindet. Die Anlage, die bis 2027 fertiggestellt werden soll, wird Labors, die Creative Kitchen und Räume für die Konzeption und Realisierung neuer Produkt-Entwicklungen beherbergen: den Forschungsbereich lab-scale und den multifunktionalen scale-up-Raum für die halbindustrielle Produktion von Innovationen.“ 

„Athletes of Goodness“ 

Die Verbindung von Sport und Genuss ist bei Loacker von jeher tief verwurzelt – und das nicht erst seit dem Jubiläum. Schon der Gründer Alfons Loacker hatte eine große Leidenschaft für den Fußball, die auch in der Unternehmensphilosophie spürbar war. Für ihn war der Sport nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern eine Quelle der Inspiration, die ihn dazu antrieb, innovative Produkte zu entwickeln. Dieser Sportgeist war stets Teil der Loacker-DNA, die mit der Partnerschaft zu Südtirols erfolgreichsten Wintersportlern einhergeht. 

Unter dem Projekt „Athletes of Goodness“ wurden prominente Athleten wie Biathletin Dorothea Wierer und Snowboard-Weltmeister Roland Fischnaller als Markenbotschafter gewonnen, die auch bei der Jubiläumsfeier auf dem Waltherplatz in Bozen präsent waren. Wie einst Alfons Loacker, der Sport und Konditorei miteinander verband, so führt Loacker heute die Tradition fort, Sport und Genuss zu vereinen. 

Auch in den kommenden 100 Jahren wird das Südtiroler Familienunternehmen seine Mission fortsetzen, das Gute in die Welt zu bringen. „Innovation wird uns in die Zukunft führen. Wir wollen weg vom Mehr, hin zum Besseren und bewusstes Genießen. Loacker steht für, ‚Mindful Indulgence‘ – nicht nur seit 100 Jahren, sondern auch in den nächsten 100 Jahren“, sagt Andreas Loacker.

Über Loacker

Leicht bekömmlicher, natürlicher Genuss, höchste Qualität und die Liebe zur Natur vereint in köstlichen Waffel- und Schokoladenspezialitäten – dafür steht Loacker bereits seit 1925. Das von Alfons Loacker gegründete Familienunternehmen entwickelte sich über die letzten 90 Jahre von einer kleinen, regionalen Bäckerei in der Bozner Altstadt zu einer weltweit bekannten Marke, deren Produkte in über 100 Ländern begeistern. Noch heute werden alle Loacker Produkte am Fuße der Dolomiten, in Unterinn (Südtirol) und in Heinfels (Osttirol), nach höchsten Qualitätsmaßstäben sowie mit modernsten Verfahren hergestellt. Das Unternehmen legt dabei besonderen Wert auf ausgewählte, natürliche Zutaten und verzichtet vollkommen auf den Zusatz von Aromen und Konservierungsstoffen. Neben den beiden Produktionsstätten betreibt Loacker sieben eigene Stores. Der Standort Heinfels beherbergt darüber hinaus die Loacker Genusswelt mit interaktiver Ausstellung und Mitmach-Konditorei.

KONTAKT