Besser als neu – refurbished E-Bikes von Rebike

So funktioniert der Refurbishment-Prozess bei Deutschlands führendem Anbieter für generalüberholte E-Bikes....

Sport und Outdoor
28.11.2024 | Rebike Mobility GmbH

Besser als neu – refurbished E-Bikes von Rebike

So funktioniert der Refurbishment-Prozess bei Deutschlands führendem Anbieter für generalüberholte E-Bikes

Mit einem innovativen Premium Refurbishment Prozess macht Rebike den Kauf von professionell wiederaufbereiteten E-Bikes so sicher und einfach wie den Neukauf. Was bei Smartphones und Laptops längst Standard ist, überzeugt immer mehr Kund:innen auch bei E-Bikes. Die refurbished Modelle punkten mit zwei Jahren Garantie, einem deutschlandweiten Servicenetz, zwei eigenen Stores und sind bis zu 50% günstiger im Vergleich zum Neukauf.

Premium Refurbishment Prozess bei Rebike
In über 100 Schritten wird jedes E-Bike im Rebike Refurbishment-Center in Kempten umfassend und professionell wieder aufbereitet.

Das Fahrrad der Stunde? Ganz klar: das E-Bike. Die Verkaufszahlen haben sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt und E-Bikes werden die Mobilität von morgen maßgeblich mitgestalten. Doch die hohen Anschaffungskosten beim Neukauf, machen für viele den Gebrauchtkauf attraktiv. Aber wo findet man junge, gebrauchte Räder, die in einem sehr guten Zustand sind und von vertrauenswürdigen Anbietern kommen? Das Stichwort heißt hier Refurbishment. Bei Laptop, Smartphones und anderen elektronischen Geräten ist die Wiederaufbereitung von gebrauchten Geräten mittlerweile Standard. Warum also nicht auch bei E-Bikes? Das haben sich auch die Gründer von Rebike, Thomas Bernik und Sven Erger, gefragt und das Unternehmen zu einem der Marktführer im Bereich Bike-Refurbishment ausgebaut.

 „Wir haben quasi einen neuen, professionellen Gebrauchtmarkt mit großer Auswahl an Top-Marken-E-Bikes geschaffen“, erklärt Thomas Bernik, CEO und Co-Gründer von Rebike. „Unsere Kund:innen schätzen die Sicherheit, die wir als professioneller Anbieter bieten – von Garantie und Kundenservice bis hin zu Kaufberatung und transparenten Produktbeschreibungen.“

Refurbishment bei Rebike: Das macht ein Premium Refurbished E-Bike aus 

In über 100 Schritten wird jedes E-Bike im hauseigenen Refurbishment-Center in Kempten im Allgäu umfassend und professionell wieder aufbereitet: „Zuerst werden die E-Bikes im Inbound-Check erfasst und alle wichtigen Daten hinterlegt. Danach werden die Bikes in unserer speziell entwickelten Waschanlage gereinigt und einer gründlichen Inspektion unterzogen. Optische und technische Mängel werden erfasst und daraufhin verschlissene oder defekte Komponenten getauscht“, erklärt Christina Graf, Team Lead Academy bei Rebike.

Auch beim Tausch verschlissener Komponenten hält Rebike höchste Qualitätsstandards ein und tauscht Fahrradkomponenten wie Bremsbeläge, Griffe oder Reifen. Dabei achtet der Refurbishment-Experte auch bei den eingesetzten Parts auf Qualität: Rebike tauscht beispielsweise alle abgenutzten Parts 1:1 mit den Originalteilen. So steht das refurbished E-Bike am Schluss nicht da wie gebraucht, sondern eben „refurbished“.

Hinzu kommt ein professioneller Akku- und Motorcheck. Neben der Funktionsprüfung werden Datenspeicher ausgelesen, Serviceprotokolle erstellt, mögliche Fehler erkannt und behoben und bei Bedarf auf die aktuelle Software upgedatet. Durch eine intensive Qualitätssicherung und eine anschließende Probefahrt stellt Rebike sicher, dass alle E-Bikes dem eigenen Qualitätsversprechen entsprechen. Alles durchgeführt von professionellen Fahrradmechaniker:innen versteht sich.

Von der innovativen Waschanlage zum Schwalbe Reifenrecycling – der Premium Refurbishment Prozess bei Rebike

„Unser detaillierter Premium-Refurbishment-Prozess ist in der Branche wirklich einzigartig und erfordert viel technisches Know-how. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere refurbished E-Bikes mit einer 2-Jahres-Garantie auf Akku und Motor an unsere Kund:innen geliefert werden können“, ergänzt Bastian Mathy, Produktionsleiter bei Rebike. Erst nach intensiver Qualitätsprüfung erfolgt die finale 360 Grad-Fotografie für maximale Transparenz.

Neben dem Premium Refurbishment Prozess achten die Expert:innen bei Rebike darauf, dass vor allem junge, gebrauchte E-Bikes eingekauft werden. Das ist durch den Ankauf von Dienstrad-Leasingrückläufern möglich. Diese Räder sind meist von Premium-Marken-Herstellern, nur ein bis drei Jahre in Gebrauch und gehen dann wieder zurück an die Leasinggesellschaften.  

TÜV Rheinland zertifizierte Servicequalität

Dank Rebike profitieren Kund:innen nicht nur von bis zu 50 Prozent Preisersparnis gegenüber einem Neukauf, sondern auch von hochwertigem Service. Dieses Gesamtpaket aus Transparenz und Qualität hat auch den TÜV Rheinland überzeugt: Das Premium Refurbishment Programm von E-Bikes ist vom TÜV Rheinland nach dem Standard „geprüfte Servicequalität“ ausgezeichnet. Dieses Siegel unterstreicht die hohen Standards von Rebike und schafft so Vertrauen, Transparenz und Sicherheit beim Gebrauchtkauf.

Über Rebike Mobility GmbH

Rebike Mobility ist Deutschlands größtes Recommerce-Unternehmen für E-Bikes und betreibt Europas größtes und modernstes E-Bike Refurbishment Center.

Das Münchner Unternehmen vertreibt generalüberholte E-Bikes namhafter Markenhersteller über die Online-Plattform rebike.com, über Second-Use-Marktplätze von Partnern wie Decathlon und eBay sowie über das Dienstradleasing-Programm von BusinessBike und in eigenen Flagship-Stores in München und Frankfurt am Main.

Rebike übernimmt große Mengen gebrauchter E-Bikes von namhaften Leasinggebern und Händlern und verlängert deren Lebensdauer durch professionelle Aufbereitung. Jährlich werden rund 15.000 E-Bikes in einem eigens entwickelten und vom TÜV Rheinland zertifizierten Refurbishment-Verfahren generalüberholt. Kund:innen profitieren von einer breiten Modellpalette, günstigen Preisen und einem professionellen Kundenservice. So bietet Rebike eine attraktive Alternative zum Neukauf von Fahrrädern und trägt mit seinem zirkulären Geschäftsmodell zur Mobilitätswende, Klimaschutz und zur Schonung begrenzter Ressourcen bei. Das Unternehmen wurde 2018 von den Geschäftsführern Thomas Bernik und Sven Erger gegründet und beschäftigt rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten München, Kempten und Frankfurt am Main.

 

 

KONTAKT