Wanderlust à la Dolce Vita
Wandern in Livigno ist Dolce Vita auf alpine Art. Der Weg ist das Ziel.
Wanderlust à la Dolce Vita
Cappuccino, Käse, Gipfelglück: Livigno zeigt, wie Wandern in der Lombardei gelebt wird. Bei einer Brotzeit auf den einzigartigen Baitels, mit italienischen Köstlichkeiten und einem unbeschreiblichen Panoramablick, erlebt man die pure italienische Lebensfreude – wandern à la Dolce Vita.
In Livigno wird Wandern mehr als Fortbewegung – es wird zur Haltung. Zwischen Espressoduft am Morgen und Sonnenuntergang auf der Hütte erlebt man hier die Berge nicht in Zahlen und Höhenmetern, sondern mit allen Sinnen: genussvoll, gemeinschaftlich, entschleunigt.
Schon der Start in den Tag hat Filmcharakter: Cornetto und Cappuccino, die ersten Sonnenstrahlen über den Dächern, ein kurzer Stopp in der Latteria di Livigno. Wer in Livigno loszieht, nimmt nicht nur Proviant mit, sondern ein Stück italienisches Lebensgefühl: Bresaola, Alpkäse, Focaccia – einfach, ehrlich, lokal.
Die Wege sind klar markiert, die Anstiege moderat, das Tempo bestimmt man selbst. Es geht nicht um Rekorde, sondern ums Ankommen – bei sich. Am Wegesrand: Baitels, einfache, unbewirtschaftete Hütten mit viel Herz. Dort wird zusammengesessen, gekocht, geteilt. Vielleicht ein Teller Pasta, ein Schluck hausgemachten Taneda-Likör, ein Lächeln von Fremden, die schnell zu Weggefährten werden.

Livigno liegt auf 1.816 Metern – das erleichtert vieles. Viele Ziele wie der Monte Vago (Al Vach) auf 3.059 m sind erreichbar, auch für weniger geübte Wanderer. Und genau darin liegt der Reiz: Die Berge wirken hier nicht überwältigend, sondern einladend. Sie fordern nicht, sie öffnen. Für Momente der Stille, des Staunens, des Genießens.
Wandern in Livigno ist Dolce Vita auf alpine Art. Wer einmal da war, versteht: Der Weg ist das Ziel – aber der Proviant ist mindestens genauso wichtig.
Über Livigno
„Feel the Alps“ — der Leitspruch Livignos ist zugleich die Einladung an alle Aktivurlauber, die vielfältige Ganzjahresdestination in den italienischen Alpen umfassend zu erleben. Im Winter besticht der größte Wintersportort der Lombardei, der im Winter 2016/2017 mit dem zweiten Platz der „Best Ski Resorts“ ausgezeichnet wurde, mit seiner schneesicheren Saison von November bis Mai. Für Schneesportler aller Disziplinen und Levels stehen 115 Pistenkilometer zu allen Bergseiten in einer Höhe von 1.800 bis 2.900 Metern bereit. Im Tal dürfen sich Langläufer auf 30 Kilometer bestens präparierter Loipen und eine Biathlon Arena freuen. Freerider kommen dank Echtzeit-Informationen zu Wetter und Schnee eigens für die Hänge von Livigno besonders auf ihre Kosten. Im Sommer ist Livigno ein ideales Ziel für Urlauber, die beim Wandern, Klettern, Mountainbike und Höhentraining eine ursprüngliche, hochalpine Bergwelt entdecken oder am See von Livigno beim Kajaken, Stand-up-Paddeln und Rudern Erfrischung genießen möchten. Im Ortskern werden mit den charakteristischen Häusern aus Holz und Stein alpine Traditionen spürbar. In einem restaurierten, originalen Haus aus dem 19. Jahrhundert liefert das „MUS – Museum von Livigno und Trepalle“ eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte von Livigno. Für Entspannung, Sport und Spaß sorgt das 1.500 Quadratmeter große Wellness- und Fitnesszentrum „Aquagranda“. Eine bis heute gültige Bestimmung aus dem 17. Jahrhundert erlaubt zollfreies Einkaufen und macht Livigno zum Ziel für Liebhaber qualitativ hochwertiger Produkte. www.livigno.eu.